Wo lebten die Elben?
Elben sind fiktive menschenähnliche Wesen in der von J. R. R. Tolkien geschaffenen Fantasiewelt Mittelerde. Sie kommen insbesondere in den ersten Zeitaltern von Mittelerde vor.
Welche Arten von Elben gibt es?
Eldar
- Vanyar. Die „Blondelben“ (vanya heißt „hell, schön“ auf Quenya) waren die ersten, die nach Aman (das Segensreich im Westen) kamen.
- Noldor. Sie waren die zweite Gruppe, die der Einladung nach Aman Folge leisteten.
- Teleri (Einzahl Teler)
Wie wurden die Ringe der Macht geschmiedet?
Die Ringe der Macht wurden von den Elben in den Schmieden Eregions geschmiedet. Das Material, aus dem die Ringe gemacht wurden, war äußerst resistent. Nur das Feuer des Schicksalsberges oder Drachen, die allerdings zur Zeit des Buches Der Herr der Ringe nicht mehr existierten, konnten die Ringe (außer dem Einen Ring) vernichten.
Was ist die Schreibweise der deutschen Übersetzung des Herrn der Ringe?
Die Schreibweise der Eigennamen und einiger anderer Zusammenhänge richtet sich bei Abweichungen zwischen den beiden deutschen Übersetzungen des Herrn der Ringe nach der älteren von Margaret Carroux, da diese noch in Zusammenarbeit mit Tolkien entstand. Die Unterschiede zur Übersetzung Wolfgang Kreges sind in manchen Fällen mit angegeben.
Was macht den einen Ring unsichtbar?
Der Ring machte die Schwächeren unsichtbar und verhalf Stärkeren wie Gandalf oder Galadriel zu großer Macht. Die „Nebenwirkung“ der Nutzung des Ringes ist Langlebigkeit. Die zwei Verse, in denen es um den Einen Ring geht, wurden in den Ring eingraviert.
Was gibt es zu den elfenpfeilen?
Douglas A. Anderson schreibt in Das große Hobbit Buch, Seite 247, zu den Elbenpfeilen: „Zwischen Elfen und Pfeilen existiert in der Märchenkunde eine enge Verbindung. Elfenpfeile (oder Feenpfeile) heißen steinerne Pfeilspitzen, die angeblich die Haut durchdringen konnten, ohne eine Wunde zu hinterlassen.