Wo lief Captain Future?
Er überredete Weisinger zu dem Titel: „Captain Future. Man of Tomorrow.“ Internationaler Erfolg: Nicht nur in Deutschland wurde die japanische Serie ausgestrahlt. Unter anderem lief Captain Future auch in in Italien, Spanien, Venezuela, Belgien und Frankreich – hier allerdings unter dem Namen „Capitaine Flam“.
Wie heißt das Gehirn von Captain Future?
Captain Future wird in den Romanen Hamiltons als „Hexenmeister der Wissenschaft“ bezeichnet und gilt als der fähigste Wissenschaftler des Sonnensystems. Mit bürgerlichem Namen heißt er Curtis Newton (kurz: Curt). Das „lebende Gehirn“ Simon Wright existiert, von seinem Körper getrennt, in einem Spezialbehälter.
Wer hat die Rechte an Captain Future?
Für „Captain Future“ sind drei verschiedene Lizenzrechte erforderlich: die der Romanvorlagen des US-Autors Edmund Hamilton, die der Animationsserie und die der markanten deutschen Musik von Christian Bruhn. Inzwischen habe er alle Rechte beisammen, bestätigt Christian Alvart im Gespräch mit GOLDENE KAMERA.
Wann lief die erste Folge Captain Future?
7. November 1978
Captain Future/Erstausstrahlung
Wer schrieb die Titelmusik zur Zeichentrickserie Captain Future?
Musik in: Captain Future (Christian Bruhn)
Wie viel folgen Captain Future gibt es?
50
Die Zeichentrickserie „Captain Future“, die von 1978 bis 1979 produziert wurde, dürfte jedem Kind der Siebziger- oder Achtzigerjahre ein fester Begriff sein. Insgesamt gibt es von dieser Serie über 50 Episoden, die jeweils unter 30 Minuten dauern. Produziert wurde „Captain Future“ vom Studio Toei Doga in Japan.
Wann lief Captain Future im deutschen Fernsehen?
Captain Future (Anime)
Anime-Fernsehserie | |
---|---|
Regie | Tomoharu Katsumata |
Musik | Yūji Ōno (J) / Christian Bruhn (D) |
Erstausstrahlung | 7. November 1978 auf NHK |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 27. September 1980 auf ZDF |
Wann kam Captain Future ins deutsche Fernsehen?