Wo liegen die Gründe für Fremdenfeindlichkeit?
Welche Ursachen hat Fremdenfeindlichkeit? Unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Ausländern erklären sich aus Bildung, ökonomischer und politischer Deprivation, Kontakten zu Menschen anderer Nationalität, Ethnie und Kultur sowie aus politischer Ideologie und Wertorientierungen in den einzelnen Ländern.
Warum Angst vor fremden Menschen?
Tieferliegende Ursachen für die Angst vor Menschen Die Angst vor Menschen entwickelt sich meist schon im Kindesalter oder in der frühen Jugend. Betroffene der Phobie haben in der Vergangenheit häufig schlechte Erfahrungen mit anderen Menschen gemacht und wurden ausgelacht oder gedemütigt.
Wie manifestieren sich Xenophobie Ängste?
Diese Ängste manifestieren sich zu Beispiel, wenn im Nachbarhaus Menschen einziehen, die eine dunkle Hautfarbe haben, eine andere Sprache sprechen und sich anders verhalten, als es die Betroffenen aus ihrem Lebensumfeld kennen. Im engen psychologischen Sinn bezeichnet Xenophobie also eine Angststörung.
Warum benutzt man den Begriff Xenophobie?
Der Begriff Xenophobie wird auf unterschiedliche Weise gelegentlich dazu benutzt, um Rassismus und Diskriminierung als zwingendes Resultat biologischer oder ökonomischer Gegebenheiten zu legitimieren: Beispiele für biologisierende Erklärungsmodelle: Tierarten verteidigen das eigene „Territorium“ gegen Eindringlinge.
Was ist krankhaft übersteigerte Xenophobie?
In der klinischen Psychologie gilt krankhaft übersteigerte Xenophobie als eine Form der Angststörung. In der Sozialpsychologie werden diskriminierende Verhaltensweisen mit dem Begriff der Xenophobie unter Interaktions- und gruppenbezogenen Aspekten betrachtet.
Was zählen zu den spezifischen Phobien?
Zu den spezifischen Phobien zählen Ängste vor spezifischen Objekten oder besonderen Situationen. Im Grunde genommen können Menschen bezüglich jeder Situation und jedes Objektes eine Phobie entwickeln.