Wo liegt das Lungenfell?
Die Lunge wird von den so genannten Pleuren (Lateinisch: Pleura), einer Doppelhaut (auch Brustfell genannt) umgeben. Die äußere Lage des Brustfells nennt man Rippenfell, sie kleidet die Innenfläche des Brustkorbs aus. Die innere Lage des Brustfells, das sogenannte Lungenfell, überzieht die Lungenoberfläche.
Was bedeutet die Pleura?
Die Pleura (Brustfell) ist eine dünne Haut und besteht aus zwei Blättern. Das eine (Lungenfell) umgibt die Lungen, das andere liegt darüber (Rippenfell). Dazwischen befindet sich der sogenannte Pleuraspalt. Dieser ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Wo und wie findet der Gasaustausch statt?
Das Atmungssystem dient dem Austausch zweier Gase: dem Sauerstoff und dem Kohlendioxid. Der Gasaustausch findet in den Millionen von Lungenbläschen (Alveolen) in der Lunge sowie in den sie umgebenden Kapillaren statt.
Was sind die Blätter der Pleurahöhle?
Sie besteht aus zwei Blättern, von denen das Innere die Lungen umkleidet (P. visceralis) und das äußere (P. parietalis) dem Brustkorb innen anliegt. In dem spaltförmigen Raum zwischen diesen beiden Blättern (Pleurahöhle) befindet sich eine seröse Flüssigkeit (aber keine Luft). Was können Sie gegen den schmerzhaften Husten unternehmen?
Was sind Untersuchungsmethoden für die Pleura?
Untersuchung der Pleura. Abgesehen von der Befragung des Patienten (Anamnese) kommen verschiedene Untersuchungsmethoden in Frage: Auskultation (Abhören) Sonografie (Ultraschall) Röntgenbilder des Thorax in zwei Ebenen. Computertomografie. Thorakoskopie (endoskopische Beurteilung des Pleuraspalts)
Warum spricht man von einer Pleuritis?
Zu Beginn spricht man von einer Pleuritis, also einer entzündlichen Beteiligung der Pleura. Infolge entwickelt sich ein flüssiger, eiweißreicher Erguss aus Entzündungszellen. Beschwerden in Form von Schmerzen treten vor allem in Abhängigkeit von der Atmung auf. Mit zunehmendem Volumen des Pleuraergusses, steigt die Atemnot.
Wie viel Flüssigkeit gibt es im Pleuraspalt?
In der Regel befinden sich im Pleuraspalt fünf bis zehn Milliliter Flüssigkeit. Sammelt sich mehr Flüssigkeit dort an, handelt es sich um einen Pleuraerguss. Das Brustfell nimmt täglich etwa zehn Milliliter Flüssigkeit auf und produziert auch circa wieder zehn Milliliter neue Flüssigkeit.