Wo liegt das membranpotential?
Das Membranpotential ist eine elektrische Potentialdifferenz (Spannung), die zwischen der Außen- und Innenseite einer Zellmembran besteht.
Wo findet man die Natrium-Kalium-Pumpe?
Die Natrium-Kalium-Pumpe ist eine in der Zellmembran befindliche Ionenpumpe und sorgt aktiv für die Aufrechterhaltung des Ruhemembranenpotentials. Natrium (Na+) diffundiert ständig durch sogenannte Leckströme in das Zellinnere der Zelle.
Welche Zellen haben ein Ruhepotential?
Die Spannung einer nicht erregten Zelle nennst du Ruhepotential. Das Potential ist negativ und liegt in einer Nervenzelle ungefähr bei -70 mV. Vom Ruhepotential sprichst du bei erregbaren Zellen, wie den Nervenzellen oder Muskelzellen.
Welche Art von Ionenpumpen gibt es?
Arten von Ionenpumpen. Zum einen Ionenpumpen eines aktiven Transports, bei denen unter Energieverbrauch ( Hydrolyse von ATP zu ADP oder auch mit Lichtenergie) bestimmte Ionen entgegen ihrem jeweiligen elektrochemischen Potential transportiert werden. Ein Beispiel dafür ist die Natrium-Kalium-Ionenpumpe ( ATPase ),…
Wie unterscheiden sich Ionenpumpen von Ionenkanälen?
Im Gegensatz zu Ionenkanälen wird dabei prinzipiell eine energetisch günstige mit einer energetisch ungünstigeren Reaktion gekoppelt. Grundsätzlich lassen sich nach der energetischen Bilanz des Transportprozesses zwei Arten von Ionenpumpen unterscheiden:
Was ist mit Protonenpumpe gemeint?
Im alltäglichen Sprachgebrauch ist mit Protonenpumpe die Protonen-Kalium-Pumpe in Magenzellen gemeint. In den Membranen der Mitochondrien und Chloroplasten sind redoxgetriebene Protonenpumpen zu finden.
Wie wird die Aufrechterhaltung der Ionenkonzentrationen geleistet?
Die Aufrechterhaltung der unterschiedlichen Ionenkonzentrationen der Endo- und Perilymphräume wird im lebenden Innenohrorgan durch die Zellen geleistet, welche diese Lymphschläuche bilden und auskleiden. Es sind dies sog. Epithelzellen.