Wo liegt die Moho?
Die äußere – Mohorovicic-Diskontinuität (oder Moho) trennt die Erdkruste vom äußeren Mantel in 25-70 km Tiefe unter den Kontinenten und oft weniger als 10 km unter den Ozeanböden. (nach neueren Erkenntnissen liegt diese Zone zwischen 70 km unterhalb der ozeanischen bis 150 km unterhalb der kontinentalen Kruste).
Was ist die Moho welche nach ihrem Entdecker dem Kroaten Andrija S Mohorovičić benannt wurde?
Entdeckung. Die Diskontinuität wurde im Jahre 1910 vom kroatischen Geophysiker Andrija Mohorovičić entdeckt, als er Seismogramme des Erdbebens von Pokupsko nahe der kroatischen Hauptstadt Zagreb vom 8. Oktober 1909 analysierte. Mohorovičić war aufgefallen, dass einige P- und S-Erdbebenwellen (Longitudinal- bzw.
Was ist die Moho Grenze?
Mohorovičić-Diskontinuität, Moho-Diskontinuität, Moho, nach Mohorovičić benannte Grenze bzw. scharfe Diskontinuitätsfläche seismischer Wellen, die die Erdkruste (Erdaufbau) vom Erdmantel trennt.
Was kommt in der Erdkruste am häufigsten vor?
Sauerstoff ist mit rund der Hälfte des Gewichts das häufigste Element in der Erdkruste. Die Clarke’s Nummer (nach Frank Wigglesworth Clarke) bestimmt die relative Häufigkeit der Elemente, indem sie deren Vorkommen in der Erdkruste in Prozent vom Gesamtgewicht angibt.
Was ist die Veränderung der P-Welle?
Veränderung der P- Welle 1. Der erste aufsteigende Teil der P-Welle entspricht der Erregung des rechten Vorhofes, der zweite absteigende dem gering verzögert depolarisierten linken Vorhof. Die Erregung des linken Vorhofs bewegt sich von der Abl. III weg und führt dort zu einem biphasischem Verlauf.
Was ist die Erregung der P-Welle?
Der erste aufsteigende Teil der P-Welle entspricht der Erregung des rechten Vorhofes, der zweite absteigende dem gering verzögert depolarisierten linken Vorhof. Die Erregung des linken Vorhofs bewegt sich von der Abl. III weg und führt dort zu einem biphasischem Verlauf.
Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen?
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen lässt sich mit folgender Formel berechnen: wobei K der Kompressionsmodul, der Schermodul und die Dichte des Materials ist, durch das sich die Welle fortpflanzt. In der Erdkruste liegt die Geschwindigkeit der P-Wellen zwischen 5 und 7 km/s,…
Wie wird die P-Welle ausgelöst?
Sie wird durch den den primären Schrittmacher des Herzens, den Sinusknoten, ausgelöst. Da die Muskelmasse der Vorhöfe geringer ist als die der Herzventrikel, ist die Amplitude der P-Welle deutlich kleiner als die der R-Zacke. Der P-Welle folgt im EKG die PQ-Strecke als Ausdruck der atrioventrikulären Überleitungszeit.