Wo melde ich betrügerische Emails?
Verdächtige E-Mails, die Sie selbst erhalten haben, können Sie an die E-Mail-Adresse phishing@verbraucherzentrale.nrw weiterleiten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wertet die eingehenden E-Mails aus.
Wie kann man SMS Nachrichten blockieren?
Tippen Sie in der SMS-Übersicht oben rechts auf das Menüsymbol mit den drei Punkten und wählen Sie „Einstellungen“ aus. Tippen Sie danach auf den Eintrag „Nachrichten blockieren“ > „Nummern sperren“.
Wie melden sie eine Phishing-Attacke an?
Swisscom ist Mitglied dieser Allianz und setzt sich damit dafür ein, potenzielle Risiken zu reduzieren. Wenn Sie vermuten, ein E-Mail als betrügerisch entlarvt zu haben, melden Sie die Phishing-Attacke an folgende Adressen: Melden Sie das Phishing-E-Mail via Formular dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC).
Wie erkennen sie einen Phishing-E-Mail?
Der Text trügt, der eigentliche Link führt auf die Phishing-Seite. Wie Sie ein Phishing-E-Mail erkennen, lesen Sie auch im Swisscom Magazin. Wenn Sie bei einer URL-Adresse Unsicherheit vermuten, können Sie diese mit dem URL-Checker von Swisscom Internetguard überprüfen.
Was sind die Merkmale einer Phishing-SMS?
Wenn Sie eine merkwürdige SMS erhalten, überprüfen Sie folgende Merkmale: Phishing-SMS kommen meist von unbekannten Nummern. Wenn Sie eine SMS von einer unbekannten Nummer erhalten, sollten Sie vorsichtig sein, wenn sie Links enthält – Klicken Sie nie unbekannte Links an.
Was ist der beste Schutz gegen Phishing?
Der beste Schutz gegen Phishing ist gesundes Misstrauen. Sie können sich gegen Passwort-Diebstahl recht gut schützen. Am wirkungsvollsten: Reagieren Sie nicht auf Nachrichten unbekannter Herkunft. Ignorieren Sie die Aufforderung, irgendwo Daten einzugeben. Ihre Sparkasse wird Sie niemals darum bitten, aus einer E-Mail heraus Internetseiten zu…