Wo pflanze ich Orchideen ein?

Wo pflanze ich Orchideen ein?

Weisen Sie Orchideen einen Standort am Fenster der West- oder Ostseite des Hauses zu, fühlen sich die edlen Pflanzen wohl. Luftbefeuchter und tägliches Einsprühen erzeugen ein tropisches Klima.

Sollen Orchideen im Wasser stehen?

Orchideen besser in Wasser tauchen statt gießen Auch beim Gießen sind Orchideen sehr pflegeleicht. Im Winter sollten die Pflanzen einmal in der Woche aus dem Topf genommen und mit den Wurzeln in abgestandenes oder abgekochtes Leitungswasser getaucht werden, Regenwasser eignet sich noch besser.

Wie oft müssen Orchideen gewässert werden?

Es reicht gewöhnlich, Orchideen ein- bis zweimal pro Woche zu wässern. Um Staunässe im Topf zu vermeiden, ist es gut, das überschüssige Wasser nach dem Gießen ablaufen zu lassen. Statt von oben zu gießen, können Sie den Topf auch ins Wasser tunken. Der Becher oder Topf muss anschließend aber unbedingt gut abtropfen.

Wie oft muss man eine Orchidee wässern?

Einmal in der Woche, im Winter sogar nur etwa alle zehn bis vierzehn Tage, brauchen Orchideen Wasser. Dabei sollte man es nicht zu gut meinen – ein Schnapsglas voll Wasser, also etwa 60 Milliliter, reicht aus. Steht die Pflanze in einem Innentopf, ist es jedoch besser, wenn sie nicht gegossen, sondern gebadet wird.

Wie lange hält eine Orchideenblüte?

Blühdauer. Blüten im Spätherbst oder Winter sind nur von kurzer Dauer und selbst bei guter Pflege nach rund vier bis fünf Wochen vorbei. Im Frühjahr und Sommer kann die Blütezeit mehrere Monate betragen, wenn man die Pflanzen richtig pflegt.

Wie lange halten die Blüten von Orchideen?

Bei uns blühen die meisten Orchideen im Frühjahr zwischen Februar und Mai. Anschließend beginnt die Wachstumsphase der Orchidee. In der Zeit von März bis September wird sie mit einem Orchideendünger nach Anleitung versorgt.

Ist es normal dass Orchideen ihre Blüten verlieren?

Ungünstige Lichtverhältnisse sind ein häufiger Grund dafür, dass die Blüten der Orchidee abfallen. Pralle Mittagssonne vertragen Orchideen jedoch nicht. Intensive Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Pflanze über die Blätter sehr viel Wasser verdunstet und nicht mehr ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird.

Wie alt kann eine Phalaenopsis werden?

Phalaenopsis haben meines Wissens prinzipiell eine unbeschränkte Lebenserwartung.

Wie kann ich Orchideen überwintern?

Die weltweit wohl meistverkaufte Topfpflanze ist eine Orchideenart: die Phalaenopsis. Damit die Pflanzen gut durch den Winter kommen, sollten diese Orchideen im Herbst und Winter einmal in der Woche mit dem Untertopf ordentlich in kalkarmem Wasser getaucht und nach wenigen Sekunden wieder herausgenommen werden.

Warum werden Orchideen Blätter schlapp?

Wassermangel lässt Orchideenblätter erschlaffen Die Wurzeln können aufgrund des Wassermangels die Blätter nicht mehr mit genügend Flüssigkeit versorgen. Die Zellen in den Blättern verlieren an Druck, werden weich und erschlaffen. Irgendwann beginnen sie zu welken und fallen schließlich ab.

Können Orchideen Kälte vertragen?

Nicht alle Orchideen müssen warm stehen. Je nach Herkunft mögen sie es auch „nur“ temperiert oder sogar kalt. Cymbidien kommen beispielsweise vom Himalaya und mögen es gerne so wie in ihrer Heimat, nämlich kühl. Aber auch die Orchideenarten Dendrobium nobile und Dendrobium kingianum mögen es eher frisch.

Welche Temperaturen können Orchideen ab?

Lesen Sie auch

Orchideenart Sommer bei Tag Wintertemperatur
Phalaenopsis 20-25 °C 15-25 °C
Odontoglossum 20-22 °C 12-22 °C
Oncidium 23-25 °C 15-18 °C
Vanda 25-27 °C 17-22 °C

Wie kalt darf es für Orchideen sein?

Höhere Temperaturen lassen die Pflanze schneller wachsen, immer im Zusammenspiel mit den richtigen anderen 4 Wachstumsfaktoren, und wenn sie blühen, schneller verblühen. Im Sommer ist eine Lufttemperatur am Tag von 23-30°C angebracht. In der Nacht 18-23°C. Im Winter am Tag am besten 18-25°C und in der Nacht 15-20°C.

Wie kälteempfindlich sind Orchideen?

Denn gerade blühende Orchideen mit noch nicht geöffneten Knospen sind sehr empfindlich gegenüber Kälte und Zugluft. Da reicht schon ein längerer Aufenthalt im Freien und sie werfen innerhalb kürzeste Zeit ihre Blätter und Knospen ab.

Kann man Orchideen auf den Balkon stellen?

Frische Luft und milder Sonnenschein wirken auf Ihre Orchideen wie eine vitalisierende Kur. Populäre Arten, wie Frauenschuh-Orchideen (Cymbidium) oder Stiefmütterchen-Orchideen (Miltonia) verbringen den Sommer gerne auf dem Balkon.

Können Orchideen im Freien stehen?

Auch in den Sommermonaten, wenn man viel draußen ist, kann man sich problemlos voll und ganz an seiner Orchidee erfreuen. Die meisten Orchideen können nämlich auch ins Freie gestellt werden.

Ist die Orchidee eine Blume?

Nach den Korbblütlern (Asteraceae) stellen die Orchideen die zweitgrößte Familie unter den bedecktsamigen Blütenpflanzen dar. Sie werden als besonders schön angesehen, und vielen gilt die Orchidee als Königin der Blumen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben