Wo pflanzt man am besten Phlox?
Phlox bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, manche Sorten vertragen allerdings die pralle Sommersonne nicht so gut. Sie benötigen in dieser Zeit ausreichend Wasser. Zudem vertragen viele Arten längere Trockenphasen im Frühjahr nicht gut. Der Boden sollte nährstoffreich und locker sein.
Wann pflanzt man mehrjährigen Phlox?
Da Phlox-Sorten wie alle Stauden als Containerpflanzen verkauft werden, kann man sie praktisch das ganze Jahr über vom Frühjahr bis zum Spätsommer pflanzen.
Wie pflege ich Polsterphlox?
Der bevorzugte Boden von Phlox subulata sollte trocken bis frisch, durchlässig und nur mäßig nährstoffreich sein. Gerne darf das Substrat sandig und mineralisch sein. Sehr kalkhaltigen Boden verträgt der Polsterphlox dagegen nicht besonders gut, saure Böden überhaupt nicht.
Wann ist die beste Pflanzzeit für Phlox?
Vermeiden Sie trockene Standorte, da es dazu kommen kann, dass der Phlox nicht blüht. Die Flammenblume kann einzeln oder in kleinen Tuffs gepflanzt werden. Besonders ansprechend sind Gruppen von 3 verschiedenen Blütenfarben oder einzelne Pflanzen mit anderen Sommerblühern. Die beste Pflanzzeit ist von März bis Juni.
Wann kann man Phlox umsetzen?
Die ideale Zeit zum Umpflanzen ist die Winterruhe, sofern der Boden nicht gefroren ist. Sie können Ihren Phlox jedoch auch im Herbst oder Frühling umpflanzen. Wichtig ist, dass die Pflanze nicht in voller Blüte steht. Pflanzen Sie den Phlox nicht zu tief in die Erde, das mag er gar nicht und er wird dann nicht blühen.
Wann pflanzt man Phlox Bodendecker?
Pflanzen Sie bodendeckende Phloxe entsprechend ihrer Standort-Anforderungen in den Garten. Der Boden sollte unbedingt gut durchlässig sein. Staunässe vertragen die flachwüchsigen Arten nicht. Containerware kann man das ganze Jahr über zwischen Frühjahr und Herbst pflanzen.
Wann schneide ich Phlox zurück?
Da Phlox zu den sommergrünen Stauden gehört, vertrocknen die oberen Pflanzenteile im Herbst. Wen der Anblick der verwelkten Blätter und Triebe stört, der schneidet die Flammenblume direkt im Herbst bis knapp über den Boden zurück.