Wo positioniert man eine Dachbox?
Eine Dachbox sollte immer gerade zur Fahrtrichtung auf dem Dach montiert werden und am besten mittig. Wenn eine Box schräg montiert wird, bietet sie dem Fahrtwind eine große Angriffsfläche und zudem ist die Befestigung nur eingeschränkt möglich.
Wie montiere ich eine Dachbox richtig?
Ein einfaches und weit verbreitetes System ist die U-Bügel Befestigung. Hier wird ein Metallbügel, der die Form eines „U“ hat, von unten um den Dachträger gelegt und durch vorgegebene Löcher am Boden der Dachbox in diese eingeführt. Anschließend werden die Bügel in der Gepäckbox mit Bolzen oder Halteklammern gesichert.
Welche Dachbox darf auf mein Auto?
Welcher für Ihr Auto geeignet ist, hängt davon ab, mit welchen Befestigungsmöglichkeiten dieses ausgestattet ist. Regel: Grundsätzlich dürfen die Träger nicht breiter als das Auto sein – wer unsicher ist, sollte die Breite des Fahrzeugs in der Zulassungsbescheinigung (Ziffer 19) nachsehen.
Wie weit darf eine Dachbox nach hinten überstehen?
Die Ladung darf nach hinten bis zu 1,5 Meter hinausragen. Ausnahme: Ist die geplante Wegstrecke kürzer als 100 Kilometer, darf die Ladung auch bis zu drei Meter hinausragen. Ob Dachbox oder andere Last, die Ladung sollte nicht rutschen und der Schwerpunkt zur Verringerung der Kippgefahr möglichst tief sein.
Kann man eine Dachbox auf jedes Auto montieren?
„Auf den meisten Autos, ausgenommen Cabrios, lässt sich eine Dachbox montieren“, sagt Schreiber. Ski-Urlauber sollten möglichst lange Dachboxen wählen, in denen auch Skier Platz finden.
Wie weit müssen Dachträger auseinander?
Wenn keine besonderen Montagepositionen in der Montageanweisung angegeben sind, sollte der Abstand zwischen den Lastenträger mindestens 700 mm betragen. Beim Transport langer Güter darf der Abstand zwischen den Lastenträger nicht weniger als 600 mm betragen.
Was benötige ich für eine Dachbox?
Zunächst benötigt man für Dachboxen ein entsprechendes Fahrzeug, dass es zulässt, eine solche Transportbox zu befestigen. Weiterhin braucht man für diese Art der Schaffung zusätzlichen Stauraums ein Trägersystem für Karftfahrzeuge, die den geltenden Sicherheitsrichtlinien entsprechen.
Was packt man in die Dachbox?
Lange Gegenstände, wie z. B. Skier oder Snowboards, zuerst in die Dachbox packen. Das Gewicht gleichmäßig verteilen – schwerere Gepäckstücke bevorzugt mittig im Dachkoffer verstauen.
Wie schnell darf man mit Thule Dachbox fahren?
130 km/h
Grundsätzlich sollte die Geschwindigkeit angepasst werden, gerade, wenn die Box voll ist. Eine gesetzliche Regelung für die Höchstgeschwindigkeit mit einer Dachbox gibt es jedoch nicht. Thule selbst empfiehlt nicht schneller als 130 km/h zu fahren.
Wie lange kann ich eine Dachbox nutzen?
Abhängig von der Marke liegt diese bei geschätzten fünf oder sechs Jahren.