Wo produziert Liebherr Hausgeräte seine Kühl und Gefriergeräte?
Die ersten Kühl- und Gefriergeräte hat Liebherr bereits 1954 hergestellt. Heute produziert das Unternehmen in fünf Ländern: Deutschland, Österreich, Bulgarien, Malaysia und Indien.
Ist Made in Germany wirklich made in Germany?
Grundsätzlich wird für die Bezeichnung „Made in Germany“ die Herstellung in Deutschland verlangt. Die gewichtigsten Bestandteile in der Herstellung eines Produktes, wie Entwicklung, Design, Produktion und Qualitätssicherung finden ausschließlich in Deutschland statt.
Warum ist Made in Germany gut?
Deutsche Produkte sind langlebig und zuverlässig Noch immer signalisiert die Marke ‚Made in Germany‘ also, dass deutsche Produkte Spitzentechnologie sind und eine überdurchschnittlich hohe Qualität haben. Zudem gelten sie in zwei von drei Ländern als besonders zuverlässig.
Für was steht Made in Germany heute?
Auch heute noch steht „Made in Germany“ für gute Entwicklung und hochwertige Verarbeitung.
Woher kommt das Siegel Made in Germany?
Made in Germany (englisch für Hergestellt in Deutschland) ist eine Herkunftsbezeichnung. Ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als Schutz vor vermeintlich billiger und minderwertiger Importware in Großbritannien eingeführt, gilt die Bezeichnung heute in den Augen vieler Verbraucher als Gütesiegel.
Wie bekommt man made in Germany?
Grundsätzlich darf ein Erzeugnis nur dann das Prädikat „Made in Germany“ tragen, wenn diejenigen Herstellungsschritte in Deutschland erfolgen, welche die für die Wertschätzung der Verbraucher ursächlichen Eigenschaften des Produktes begründen und mithin „wesentlich“ sind.
Wann darf ich sagen Made in Germany?
Wenn ein Produkt aus mehreren Einzelteilen besteht, darf es dann mit „Made in Germany“ beworben werden, wenn der Anteil der Herstellungs- und Produktionsprozesse in Deutschland für die Eigenschaften der Ware ausschlaggebend sind, die für die Wertschätzung des Verkehrs (der Kunden) im Vordergrund stehen.
Was bedeutet Made in Western Germany?
Der einheitliche Begriff Made in Germany ermöglichte jedoch keine Unterscheidung zwischen Erzeugnissen der beiden damaligen deutschen Staaten. So wurden Made in West Germany oder Made in Western Germany (Hergestellt in Westdeutschland) und Made in GDR (Hergestellt in der DDR) nach und nach eingeführt.