Wo sieht man Nordlichter am besten?
Für die Nordlichter gilt: Je weiter nördlich man fährt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Aurora zu erleben. Über dem Polarkreis (66°33’N) lässt sich die Aurora am besten jagen. Darum gelten Norwegen und Spitzbergen als die besten Orte der Welt, um die Nordlichter zu sehen.
Wann und wo sieht man die Nordlichter?
Die besten Chancen auf Nordlicht-Beobachtungen haben Sie von Ende September bis Ende März, vor allem zwischen 18 Uhr abends und 1 Uhr in der Früh. Generell ist Aurora borealis am besten bei kaltem und trockenem Wetter sichtbar, also normalerweise ab Dezember.
Sind LED-Leuchtmittel gefährlich?
Nicht alle LED-Leuchtmittel gefährlich Aber: Längst nicht alle LED-Leuchtmittel sind gefährlich. Leuchtmittel, die ein warmweißes Licht erzeugen, sind unbedenklich – und das sind die allermeisten, die im Handel erhältlich sind.
Ist die Sonnenbeobachtung gefährlich für das Augenlicht?
Blicke nie direkt in die Sonne oder in andere starke Lichtquellen, da hierbei deine Augen unheilbare Schäden erleiden können. Besonders gefährlich ist die Sonnenbeobachtung mit einem Fernrohr. Die Sonne darf nur indirekt oder mit speziellen Filtern beobachtet werden. Auch Laser und Laserpointer sind gefährlich für das Augenlicht.
Wie gefährlich ist die Sonnenbeobachtung mit optischen Instrumenten?
Sonnenbeobachtung mit optischen Instrumenten (z.B. Fernrohren) ist besonders gefährlich. Die Sonne darf daher nur indirekt auf einem Schirm oder durch spezielle Filter beobachtet werden. Niemals mit einem Fernrohr oder einem Fernglas einfach so direkt in die Sonne schauen, auch nicht bei einer Sonnenfinsternis.
Warum ist blaues LED-Licht schädiglich?
Blaues LED-Licht kann aufgrund seines Spektrums nämlich fast ungefiltert durch das Auge zur Netzhaut gelangen. Zusätzlich dringt es tief in die Haut ein und kann diese schädigen. In der Studie wurde gezielt zwischen einer kurzzeitigen Nutzung von intensivem LED-Licht und einer dauerhaften Nutzung von weniger intensiven Lichtquellen unterschieden.