Wo sind Bachstelzen im Winter?
Mitteleuropäische Bachstelzen überwintern vorwiegend in Südwesteuropa und Nordafrika, die Überwinterungsgebiete anderer Populationen reichen teils bis zum Äquator. Einzelne Vögel bleiben aber auch den Winter über in Mittel- oder Nordeuropa.
Wie und wo brüten Bachstelzen?
Sie trippelt mit schnellen Schritten und kopfruckend hinter Insekten her. Das stetige Schwanzwippen ist dabei charakteristisch. Fliegen erbeutet sie auch im Flug. Ihre Nester baut die Bachstelze in Mauerlöchern, Holzstößen oder auf Dachbalken.
Wann kehren Bachstelzen zurück?
Von Februar bis April kehren die Bachstelzen zu uns zurück. Die Männchen kommen früher als die Weibchen und besetzen schon ihr Brutrevier, das sie heftig gegen Eindringlinge verteidigen. Nach der Balz sucht sich ein Paar einen geeigneten Nistplatz und baut das Nest. Die 5-6 Eier sind graubraun gesprenkelt.
Welcher Nistkasten für Bachstelze?
Die Halbhöhle ist für Vogelarten geeignet, die eher auf Brutnischen und Spalten angewiesen sind. Zu ihnen gehören z.B. Hausrotschwanz, Bachstelze, Grauschnäpper und Zaunkönig. Man kann die Vogelart, die im Nistkasten brüten soll aber nicht beeinflussen, da es keine Einfluglöcher wie beim Meisenkasten gibt.
Was tun gegen Spiegelkämpfer?
Hartnäckige Vögel kämpfen tapfer gegen vermeindliche Rivalen
- Am besten die spiegelnde Fläche, in der sich der Vogel sieht, durch großzügiges Abdecken (mit Papier, Karton, mit Dekospray besprühen o.
- Wenn Autoscheiben und Rückspiegel betroffen sind, das Fahrzeug umparken oder auch Abdeckungen zur Entspiegelung vornehmen.
Wie sieht das Nest einer Bachstelze aus?
Die Nester bestehen aus Moos, Blättern, Grashalmen und kleinen Wurzel. Sie haben ein bis drei Jahresbruten in der Zeit von April bis August. Die Bachstelze legt 5 bis 7 weißliche Eier die mit dunklen Flecken versehen sind.