Wo sind die Serpentinen?
Wenn Sie in Deutschland Serpentinen entlangfahren möchten, dann machen Sie sich am besten auf den Weg ins südliche Erzgebirge. Zwischen Egertal und Erzgebirgskamm erwartet Sie eine kurvenreiche Strecke, die es fast mit den Passstraßen der Alpen aufnehmen kann.
Wie werden Straßen im Gebirge angelegt?
Bei einer Gebirgsstraße handelt es sich um eine Straße, die im Gebirge verläuft. Gebirgsstraßen sind in der Regel durch einen kurvenreichen Streckenverlauf mit erhöhtem Längsgefälle gekennzeichnet. Bei besonders starken Steigungen werden Gebirgsstraßen als Serpentinen angelegt.
Welche Bedeutung hat ein Weg?
Weitere Bedeutungen sind unter Weg (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen. Die zurückgelegte Entfernung heißt Wegstrecke.
Welche Arten von Straßen gibt es?
Die Fachleute für Straßen, und auch der Staat, haben sich überlegt, was für Arten von Straßen es gibt. Manche Straßen sind schmal und kaum ausgebaut. Andere Straßen sind breit, haben mehrere Spuren, und sie bestehen nicht nur aus der Straßendecke. Eine besondere Art von Straße ist die Autobahn.
Wie setzt sich die Fahrbahn zusammen mit der Straße zusammen?
Die Fahrbahn setzt sich selber wiederum mit dem Fahrstreifen zusammen. Dieser bilden so, den zusammenhängenden, befestigten Teil der Straße. Fahrstreifen. Wie schon erwähnt ist der Fahrstreifen ein Teil der Fahrbahn und gehört somit auch zu einer Straße.
Wie teuer ist eine Straße anzulegen?
Es ist teuer, eine Straße anzulegen. Ein Meter Straße kostet den Staat über 10.000 Euro. Danach muss der Staat, oder ein anderer Eigentümer, immer noch Geld für die Straße ausgeben: für Reparaturen. Selbst wenn niemand auf der Straßendecke fahren würde, ginge sie langsam kaputt: Wasser dringt in winzige Ritzen ein.