Wo sitzt ein Stoma?
Die Bauchdecke wird geöffnet, der erkrankte Darmabschnitt entfernt und der Darm oder die Harnleiter (je nach Stomaart) an die Hautoberfläche gebracht. Danach wird der Darm an der Haut fixiert. Die eigentliche Öffnung am Bauch wird als „Stoma“ bezeichnet.
Wie funktioniert eine Stoma?
Der Operateur schneidet ringsum das Stoma und löst den Darm aus dem Unterhautfettgewebe und der Bauchdecke ab. Anschließend zieht er den Darm vor die Bauchdecke. Der Bereich des Darmes, welcher das Stoma ausgebildet hat, wird in der Regel entfernt.
Warum braucht man einen künstlichen Darmausgang?
Ein künstlicher Darmausgang empfiehlt sich immer dann, wenn der Patient nicht mehr selbstständig seinen Darm entleeren kann. Meist ist eine operative Entfernung des natürlichen Darmausgangs der Grund. Diese Maßnahme kann zum Beispiel bei folgenden Erkrankungen notwendig werden: Darmkrebs.
Wie oft muss stomabeutel gewechselt werden?
Zweiteilige Systeme bestehen aus einem Beutel und einer separaten Hautschutzplatte. So können Sie den Beutel wechseln bzw. leeren, ohne die Platte zu entfernen. In der Regel wird der Beutel mehrfach täglich gewechselt (etwa dreimal täglich), während die Hautschutzplatte mehrere Tage auf der Haut bleiben kann.
Was sind typische Beispiele einer Versorgung mit einem Stoma?
Typische Beispiele einer Versorgung mit einem Stoma sind der künstliche Darmausgang und der künstliche Blasenausgang. Die Stoma-Anlage kann entweder eine vorübergehende Lösung oder aber dauerhaft notwendig sein.
Wie schützt man die Haut rund um das Stoma?
Zum Anderen schützt sie die Haut rund um das Stoma vor dem Kontakt mit Stuhl oder Urin, um Hautreizungen und -entzündungen zu vermeiden. In der Mitte der Hautschutzplatte ist meist ein Loch vorgeschnitten, durch das nach dem Aufkleben auf die Haut das Stoma heraus schaut.
Wie bekommt man ein Stoma bei einer Operation?
Ein Stoma erhält man bei einer Operation, welche erfordert, dass eine Krankheit behandelt werden soll, bzw. Symptome gelindert werden. Die Bauchdecke wird geöffnet, der erkrankte Darmabschnitt entfernt und der Darm oder die Harnleiter (je nach Stomaart) an die Hautoberfläche gebracht.
Was bedeutet das Wort „Stoma“?
Das Wort „Stoma“ oder „Stomie“ bedeutet „Mund“ oder „Öffnung“ und kommt aus dem Griechischen. In Bezug auf eine Operation bedeutet das Wort „Stoma“ künstliche Öffnung oder künstlicher Darmausgang. Es wird oft auch als „Seitenausgang“, „Darmausgang“, „künstlicher Ausgang“ oder „Anus Praeter“ bezeichnet.