Wo startete Hape Kerkeling den Jakobsweg?
Der vielbeschäftigte Komiker und TV-Entertainer machte sich nach einem Hörsturz und einer Gallenblasen-Operation im Juni 2004 auf die Socken. Mit seinem knallroten, elf Kilo schweren Rucksack lief Hape von St. -Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela rund 600 Kilometer in sechs Wochen.
Was bedeutet der Begriff Wallfahrt?
Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt, lateinisch Peregrinatio religiosa, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.
Wohin pilgerte Hape Kerkeling?
Hape Kerkelings Reisebegleitung Anne Butterfield machte sich im Jahr 2010 ein zweites Mal auf den Jakobsweg von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela. Anfangs mit dem Rad unterwegs, wechselte sie relativ rasch zum Pilgern zu Fuß.
Was ist wichtig beim Pilgern?
Beim Pilgern möchten die Reisenden Zeit für sich selbst haben. Dabei beschränken sich viele auf ein kleines Gepäck. Vor Beginn des Pilgerns ist es wichtig, eine Packliste vorzubereiten. Oft verzichten die meisten Menschen dabei auch auf technische Geräte und Hilfsmittel.
Was bedeutet ein Pilger auf einer Wanderung?
Ein Pilger ist auf einer Wanderung, und zwar seiner Religion wegen. Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „in der Fremde sein“. Pilgerreisen gibt es in fast allen Religionen, und jede Religion hat ihre besonderen Pilgerorte.
Welche Bedeutung hat die Pilgerreise für den Lebensweg?
Pilgerreise als Metapher für den Lebensweg. Die Bedeutung des Pilgerns ist weit gefächert. Das Pilgern auf dem Jakobsweg ist ein lebendiges Symbol, eine lebendige Metapher für den menschlichen Lebensweg. (Sonnenaufgang, Geburt, Leben) hin zum Westen (Sonnenuntergang, Sterben, Tod).
Was ist ein mittelalterliches Pilgerlied?
Ein mittelalterliches Pilgerlied nennt dies ‚das elend wagen‘. Der Pilger wird ab etwa dem 8.Jhdt. ‚piligrim‘ genannt, noch hörbar im englischen ‚pilgrim‘ oder in der Pilgerschaft in englischer Sprache ‚pilgrimage‘. Pilgern bekommt die Bedeutung, eine Fuss-Reise zu einer religiös verehrten Stätte zu machen – was heute eher wallfahren heisst.