FAQ

Wo steht der Cash Flow?

Wo steht der Cash Flow?

Mit Cashflow (Geldfluss) wird der im Geschäftsjahr erzielte Zufluss bzw. Abfluss liquider Mittel aus der gewöhnlichen Tätigkeit des Unternehmens bezeichnet. Im Unterschied zum Gewinn dürfen fiktive Ausgaben wie Abschreibungen und Rückstellungen – also nicht zahlungswirksame Vorgänge – nicht im Cash Flow erscheinen.

Was sagt die Cash Flow aus?

Der Cashflow ist eine Bilanzkennzahl für Unternehmen, die angibt, wie viel Kapital innerhalb eines Jahres zu- bzw. abgeflossen ist. Mit dem Cashflow werden Einzahlungen und Auszahlungen gegenübergestellt und so die liquiden Mittel eines Unternehmens berechnet.

Was sagt der Brutto-Cashflow aus?

Der Brutto-Cashflow (BCF) entspricht der Verzinsung der zuvor berechneten Bruttoinvestitionsbasis. Es handelt sich dabei um eine Größe nach Steuern, jedoch vor Zinsen und vor Investitionen. Ausgehend von diesem korrigierten Jahresüberschuss nach Steuern werden die Abschreibungen und die Zinsaufwendungen hinzuaddiert.

Wie berechnet man den Verschuldungsfaktor?

Der Verschuldungsfaktor berechnet sich wie folgt:

  1. Effektivverschuldung / Cashflow.
  2. Kurzfristige Verbindlichkeiten + Langfristige Verbindlichkeiten – Umlaufvermögen + Warenlager.
  3. 6 * Cashflow – Effektivverschuldung.

Was ist der Cashflow für ein Unternehmen?

Der Cashflow beschreibt den Kapitalfluss eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Mit Unterstützung des Cashflows ermittelt das Unternehmen den Unterschiedsbetrag zwischen den geldwerten Zuflüssen und dem Geld, das innerhalb desselben Zeitraums (z.B. eines Geschäftsjahres) von dem Unternehmen abfließt.

Wie erfolgt die direkte Berechnung des Cashflows?

Die direkte Berechnung des Cashflows Wird der Cashflow direkt ermittelt, werden alle zahlungswirksamen Aufwendungen von den zahlungswirksamen Erträgen abgezogen. Zu den zahlungswirksamen Aufwendungen rechnen die Miete, Zahlungen an das Personal, Ausgaben für Material und sonstige Verbindlichkeiten.

Wie wird der Cash Flow ermittelt?

Der Cash Flow erfordert im Gegensatz zu manch anderer, weitaus komplexerer Unternehmenskennzahl, keine besonders aufwändigen Berechnungen. Da sich seine direkte Ermittlung über den Vergleich von Ein- und Auszahlungen nicht durchsetzen konnte, wird in der Regel der indirekte Cash Flow ermittelt.

Was ist der Ermittlungsansatz bei der indirekten Ermittlung des Cashflows?

Ermittlungsansatz bei der indirekten Ermittlung des Cashflows ist der Jahresüberschuss nach Steuern. Dieser Bezugsgröße werden die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen hinzuaddiert. Die Erträge, die nicht zahlungswirksam sind, werden von dem Jahresüberschuss nach Steuern abgezogen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben