Wo steht die Erde zur Sonne?
Tatsächlich kommt die Erde jedes Jahr Anfang Januar der Sonne am nächsten, wenn bei uns auf der Nordhalbkugel Winter ist. Dann liegen zwischen Erde und Sonne „nur noch“ rund 147 Millionen Kilometer (im Bild oben rechts).
Wie ist der Lauf der Erde um die Sonne?
Die Erde kreist auf der gleichen Ebene um die Sonne wie alle anderen Planeten. Diese Ebene der Umlaufbahnen nennt man Ekliptik oder Planetenebene. Sogar der Mond bewegt sich etwa in der Ekliptik um die Erde. Vom äußeren Rand des Sonnensystems betrachtet, erscheint die Ekliptik als diese Ebene.
Was ist der Aufbau der Erde?
Aufbau der Erde. In ihrer heutigen Form hat die Erde einen Äquatordurchmesser von etwa 12.756 km und eine Masse von ca. 5,97 x 10 27 g. Sie besteht aus verschiedenen, übereinanderliegenden Schichten, man spricht daher vom Schalenbau der Erde. Es wird zwischen Erdkern, Erdmantel und Erdkruste unterschieden.
Wie hoch ist die Temperatur in der Erdatmosphäre?
Etwa 90 Prozent der gesamten Luft und fast der ganze Wasserdampf der Erdatmosphäre sind in dieser Schicht enthalten. Je höher die Lage in der Troposphäre, desto kälter wird es: An ihrer Obergrenze herrschen eisige Temperaturen von bis zu minus 80 Grad Celsius. In der Schicht darüber, der Stratosphäre, steigt die Temperatur plötzlich wieder an.
Wie groß ist die Erde?
In ihrer heutigen Form hat die Erde einen Äquatordurchmesser von etwa 12.756 km und eine Masse von ca. 5,97 x 10 27 g. Sie besteht aus verschiedenen, übereinanderliegenden Schichten, man spricht daher vom Schalenbau der Erde. Es wird zwischen Erdkern, Erdmantel und Erdkruste unterschieden.
Wann begann die Entstehung der Erde?
Es wird davon ausgegangen, dass die Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren begonnen hat. Ein riesiger Gas- und Staubnebel umkreiste damals die Sonne. Im Laufe von vielen Millionen Jahren sammelten sich feste Bestandteile zusammen und bildeten die Planetenkerne.