Wo steht die Gretchenfrage?
Die Herkunft der Gretchenfrage liegt in der Tragödie Faust I von Johann Wolfgang von Goethe. Darin stellt Gretchen der Hauptfigur Heinrich Faust die Frage: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ (V. 3415).
Warum ist die Gretchenfrage so wichtig?
Die Gretchenfrage geht auf Goethes Faust zurück. Hierbei fragt Margarete Doktor Faust nach seinem Verhältnis zur Religion. Allerdings geht es heutzutage weniger um einen direkten Bezug zur Religion, als um wichtige Fragen, die vom Befragten ein Bekenntnis verlangen.
Was bedeutet Religion für Gretchen?
Religion steht hier für all das, was Gretchen in ihrem Leben als Maßstab des Handelns ansieht, als Orientierung in ethischen Fragen und im ganz alltäglichen Leben. Es geht in der Gretchenfrage also um das Selbstverständnis Fausts als Menschen.
Was hält Faust von Religion?
Faust hat eine sehr moderne Einstellung zum Thema Religion. Er hält sie für eine Sache der Gefühle. Außerdem ist er der Ansicht, man müsse die Religion der anderen achten, auch wenn man selbst keine haben sollte.
Wie lautet die berühmte Gretchenfrage?
Darin stellt die Figur Margarete, genannt Gretchen, der Hauptfigur Heinrich Faust die Frage: „Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, Allein ich glaub‘, du hältst nicht viel davon.
Warum stellt Gretchen die Gretchenfrage?
Da zur Zeit Goethes die christliche Religion die Sexualmoral definierte, will Gretchen wissen, mit welcher Haltung Fausts gegenüber der Religion, d. h. gegenüber dem christlichen Glauben, sie rechnen soll. Ihre Frage nach Fausts Glauben ist auch die Frage nach seiner Lebenspraxis und gesellschaftlichen Eingebundenheit.
Was genau ist die Gretchenfrage?
Gretchenfrage bezeichnet als Gattungsbegriff eine direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die Absichten und die Gesinnung des Gefragten aufdecken soll. Sie ist dem Gefragten meistens unangenehm, da sie ihn zu einem Bekenntnis bewegen soll, das er bisher nicht abgegeben hat.
Warum gibt Faust Gretchen das Schlafmittel für die Mutter?
Margarete möchte sich verabschieden, da lenkt Faust das Thema auf eine mögliche gemeinsame Nacht, die sie durch ein Schlafmittel, welches er Gretchen für deren Mutter gibt, verleben könnten.
Was war die Gretchenfrage?
Darin stellt die Figur Margarete, genannt Gretchen, der Hauptfigur Heinrich Faust die Frage: „Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, Im engeren Sinne ist mit Gretchenfrage demnach die Frage nach der Religiosität der jeweils angesprochenen Person oder sozialen Gruppe gemeint.