Wo steht die rezeptnummer?

Wo steht die rezeptnummer?

Jede Krankenkasse hat ihre eigene Krankenkassennummer. Die Daten der Krankenkasse sind auf dem Chip der Versichertenkarte gespeichert. Die Arztpraxis kann so den Status der Versicherung prüfen. Die Nummer befindet sich meist unten links auf der Versichertenkarte.

Welche Schmerzmittel sind frei verkäuflich?

Ohne ärztliches Rezept bekommt man in der Apotheke:

  • Acetylsalicylsäure ( ASS , wie in „Aspirin“) (in einer Dosierung bis zu 500 mg pro Tablette)
  • Diclofenac (bis zu 25 mg pro Tablette)
  • Ibuprofen (bis zu 400 mg pro Tablette)
  • Naproxen (bis zu 250 mg pro Tablette)

Sind reimporte Medikamente schlechter?

Derzeit sind elf Prozent der verkauften Medikamente Reimporte. Da es sich um identische Produkte deutscher Hersteller handelt, die lediglich eine „Ehrenrunde“ über das Ausland drehen, sind die Medikamente in aller Regel unbedenklich.

Wann wurde die Enteignung der Apotheken erloschen?

Juni 1949 die Enteignung der Apotheken und damit wurden auch alle Rechte für erloschen erklärt. Eigentümer, die selbst Apotheker waren, erhielten aber das Recht den Betrieb als „Apotheke im Privatbesitz“ weiterführen zu können, wenn die Betriebsabgaben abgeführt wurden.

Wie lange ist die Vertretung durch einen Apotheker vorgeschrieben?

In Deutschland kann für vier Wochen pro Jahr, z. B. wegen Krankheit oder Urlaub des Apothekers, eine Vertretung durch einen Pharmazieingenieur oder Apothekerassistenten erfolgen; bei Abwesenheit bis zu drei Monaten oder im Falle einer Haupt- bzw. Krankenhausapotheke ist die Vertretung durch einen Apotheker vorgeschrieben.

Wie wurde die Niederlassungsfreiheit für Apotheken eingeführt?

Im Jahr 1958 wurde nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (siehe Apothekenurteil) die Niederlassungsfreiheit für Apotheken eingeführt, sodass seitdem jeder Apotheker eine Apotheke am Standort seiner Wahl unabhängig vom Bedarf eröffnen darf.

Was waren die ersten homöopathischen Apotheken in Deutschland?

Vor allem in Berlin, Thüringen und Sachsen konzentrierte sich die pharmazeutisch-chemische Forschung und Lehre in Deutschland. Zu den ersten homöopathischen Apotheken gehörte die in Neudietenburg im Herzogtum Sachsen-Gotha von Theodor Lappe (1802–1882), die auch Samuel Hahnemann belieferte und 1832 von Ludwig Griesselich erwähnt wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben