Wo stören Wirbelströme?
Nach dem Induktionsgesetz kommt es auch in allen elektrisch leitenden Bauteilen, die sich in unmittelbarer Nähe eines zeitlich veränderlichen Magnetfeldes befinden, zur Induktion von Strömen. Besonders nachteilig wirken sich die Wirbelströme in den Eisenkernen größerer Magnetspulen aus.
Wie können Wirbelströme verringert werden?
Wirbelströme lassen sich daher wirkungsvoll unterdrücken, wenn man die betreffenden Objekte aus vielen kleinen Teilen zusammensetzt oder sie so konstruiert, dass sie von mehreren Luftspalten durchsetzt werden.
Wie werden Wirbelströme bei der Materialprüfung genutzt?
Bei der Prüfung werden durch eine Spule, die ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, im zu untersuchenden Material Wirbelströme induziert. Bei der Messung wird mittels eines Sensors, der meist auch die Erregerspule enthält, die Wirbelstromdichte durch das vom Wirbelstrom erzeugte Magnetfeld detektiert.
Wer hat die Wirbelstrombremse erfunden?
Wirbelströme drehen Tachos und Stromzähler Schon 1880 erfand der Physiker Adalbert von Waltenhofen die Wirbelstrombremse, bei der sich eine Scheibe aus Aluminium oder Kupfer zwischen den Polen eines Elektromagneten dreht und durch die in ihr erzeugten Wirbelströme abgebremst wird.
Wie funktioniert eine wirbelstromprüfung?
Prinzip. Bei der Prüfung werden durch eine Spule, die ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, im zu untersuchenden Material Wirbelströme induziert. Bei der Messung wird mittels eines Sensors, der meist auch die Erregerspule enthält, die Wirbelstromdichte durch das vom Wirbelstrom erzeugte Magnetfeld detektiert.
Wie funktioniert ein wirbelstromsensor?
Wirbelstromsensoren verwenden keine elektrischen Felder, sondern Magnetfelder, um den Abstand zum Ziel zu erfassen. Die Erfassung beginnt, indem Wechselstrom durch die Erfassungsspule geleitet wird. Dies erzeugt ein magnetisches Wechselfeld um die Spule.
Was ist eine transformatorische Übertragung?
Transformator. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen.
Wie steht die Übertragung der Spannungen und Stromstärken im Transformator?
Die Übertragung der Spannungen und Stromstärken im Transformator stehen in einem engen Zusammenhang mit den Windungszahlen der Transformatorenspulen.
Was ist die Aufgabe eines Transformators?
In den meisten Anwendungsfällen ist die Aufgabe des Transformators das Erhöhen oder Verringern von elektrischen Spannungen. Trafos wandeln eine eingehende Wechselspannung a in einem bestimmten Verhältnis (z.B. 20 zu 1- das hängt von den Spulwindungen ab) in eine ausgehende Wechselspannung b um. Das macht also ein Transformator: er transformiert
Warum spricht man von einem idealen Transformator?
Von einem idealen Transformator spricht man, wenn das Umwandeln der Spannungen verlustfrei vonstatten geht. In der Realität ist das aber nicht der Fall. Das bedeutet, dass reale Transformatoren immer verlustbehaftet sind und daher einen Wirkungsgrad kleiner 1 besitzen.