Wo trage ich die private Krankenversicherung in der Steuererklärung ein?
Wo trage ich die private Krankenversicherung in der Steuererklärung ein? Die PKV-Beiträge gelten als „sonstige Vorsorgeaufwendungen“. Hast du Rückerstattungen und Kürzungen von deiner Kranken- oder Pflegepflichtversicherung erhalten, sind sie in Zeile 26 zu vermerken. Sie vermindern den insgesamt absetzbaren Betrag.
Kann man die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung steuerlich geltend machen?
Der Beitrag zur Krankenversicherung kann seit 01. Januar 2010 steuerlich geltend gemacht werden. Generell gehören die Aufwendungen für die freiwillige Krankenversicherung zur Anlage Vorsorgeaufwand.
Bin ich als Heilpraktiker Rentenversicherungspflichtig?
Frei praktizierende Ärzte der Humanmedizin, Heilpraktiker und Psychotherapeuten sind nicht rentenversicherungspflichtig. Sie sind nicht rentenversicherungspflichtig, wenn Sie selbstständiger Lehrer, Erzieher oder Pflegeperson sind und jemanden ausbilden oder beschäftigen.
Ist ein Osteopath Rentenversicherungspflichtig?
Der selbstständige Physiotherapeut unterliegt der Rentenversicherungspflicht, sofern er nicht im ausreichenden Umfang sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter beschäftigt. Die Anwendung der Osteopathie erfordert eine für diesen Tätigkeitsbereich angepasste Berufshaftpflicht für Physiotherapeuten.
Wer ist von Rentenversicherung befreit?
Arbeitnehmer können sich auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, wenn sie eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausüben oder wenn sie durch eine gesetzliche Verpflichtung einem öffentlich-rechtlichen Versorgungswerk angehören und Mitglied einer berufsständischen Kammer sind (zum Beispiel Ärzte …
Wie kann ich freiwillig in die Rentenkasse einzahlen?
Nicht Pflichtversicherte können jederzeit einen Antrag auf freiwillige Versicherung bei der Rentenversicherung stellen. Bei der Einzahlung sind sie flexibel. Sie können zwischen mindestens 83,70 Euro im Monat und maximal 1 320,60 Euro im Monat wählen.