FAQ

Wo trage ich in der Steuererklaerung die Lohnersatzleistungen ein?

Wo trage ich in der Steuererklärung die Lohnersatzleistungen ein?

2018) ist das Krankengeld und andere Lohnersatzleistungen im Mantelbogen der Steuererklärung auf Seite 4 Zeile 96 Kz. 120/121 einzutragen. Früher konnten Arbeitnehmer auch in der Anlage N das Krankengeld angeben; hier gab es aber eine Änderung, sodass die Eintragung jetzt nur noch im Mantelbogen erfolgen kann.

Was versteht man unter dem Progressionsvorbehalt?

Viele staatliche Sozialleistungen sind steuerfrei. Sie können dennoch Deine Steuerlast erhöhen. Das liegt am sogenannten Progressionsvorbehalt: Einnahmen, die ihm unterliegen, werden zur Berechnung Deines Steuersatzes herangezogen, wobei die Einkommensersatzleistungen selbst nicht besteuert werden.

Wie ermittelt man den Progressionsvorbehalt?

Infos zum Progressionsvorbehalt Sie werden zunächst zum „Zu versteuernden Einkommen“ (zvE) addiert, um anhand dieses erhöhten Betrags den persönlichen Steuersatz zu ermitteln. Schließlich wird das ursprüngliche zvE (ohne Entgeltersatzleistungen) zu diesem erhöhten Steuersatz versteuert.

Wie wirkt sich ein Lohnsteuerfreibetrag aus?

Ein Lohnsteuerfreibetrag senkt fiktiv dein Bruttogehalt und verringert die steuerlichen Abzüge, sodass du am Monatsende mehr Geld hast. Übersteigen regelmäßig hohe Ausgaben den Betrag von 600 Euro, darfst du einen Freibetrag auf deiner elektronischen Lohnsteuerkarte eintragen lassen.

Woher bekommt man den Lohnsteuerfreibetrag?

Der Grundfreibetrag gilt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Auszubildende, Rentner, Studenten und Selbstständige. Für die Beantragung eines Steuerfreibetrags muss beim zuständigen Finanzamt ein Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung eingereicht werden.

Was ist der jährliche Steuerfreibetrag 2021?

Der steuerliche Grundfreibetrag von derzeit 9.408 Euro sollte nach dem Regierungsentwurf auf 9.696 Euro angehoben werden. Aufgrund des inzwischen vorliegenden Existenzminimumberichts hoben die Koalitionsfraktionen den Betrag für 2021 um 48 Euro auf 9.744 Euro an.

Wie hoch ist der Freibetrag für Fahrtkosten?

Fahrt zur Arbeit eintragen lassen Einige Freibeträge werden besonders häufig genutzt, zum Beispiel die Fahrten zur Arbeit. Da gilt eine Pauschale von 30 Cent für jeden Kilometer – allerdings nur für einen Weg, nicht für die Hin- und Rückfahrt. Eingetragen werden maximal 4 500 Euro.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben