Wo und wann wächst Johanniskraut?
Das Echte Johanniskraut ist eine krautige Pflanze und kann eine Wuchshöhe von bis zu einem Meter erreichen. Sie ist in Europa heimisch, wird mittlerweile aber auch in Asien, Nordafrika und Australien kultiviert. Sie wächst mit Vorliebe in mittleren Höhenlagen an Waldrändern, Gebüschsäumen und auf natürlichen Wiesen.
Wo wächst Johanniskraut am besten?
Botanisch zählt die Pflanzenart zur Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae). Ursprünglich beheimatet ist das Echte Johanniskraut in Europa, Nordafrika und Zentralasien. Mittlerweile findet man es aber beinahe weltweit, vor allem an Wegrändern, Dämmen und in lichten Wäldern auf trockenen und kalkhaltigen Böden.
Welche Teile von Johanniskraut kann man verwenden?
Die jungen Blätter des Johanniskrauts kann man im April und Mai als Würzzutat für Kräuteröl nutzen. Ebenso als Zutat für Kräuterbutter oder Suppen oder einfach über einen Salat gestreut. Hauptverwendung sind für mich allerdings die Johanniskraut-Blüten.
Wann gibt es Johanniskraut?
Die Ernte beginnt mit der Blüte, denn dann besitzt Johanniskraut die größten Heilkräfte. Zwischen Juni und August blühen die Pflanzen, dann ist die richtige Zeit zum Ernten.
Woher kommt der Name Johanniskraut?
Namensgebung. Volkstümlich wird das Echte Johanniskraut (lateinisch hypericum, früher auch ypericon und Hypericon) auch als Herrgottsblut bezeichnet. Der Name bezieht sich auf Johannes den Täufer, da die Pflanze um den Johannistag (24.
Wie schaut das Johanniskraut aus?
Das Johanniskraut bildet meist mehrere verzweigte Stängel, die rund, kantig oder geflügelt sein können und grün bis rötlich braun gefärbt sind. Die gegenständigen, ovalen bis lanzettartigen blaugrünen bis grünen Blätter des Johanniskrauts besitzen oft viele transparente oder dunkle Punkte.
Wie pflege ich Johanniskraut?
Außer regelmäßigen Wassergaben in Trockenzeiten braucht das Echte Johanniskraut keine besondere Pflege. Im Spätherbst kann die Pflanze bis zum Boden zurückgeschnitten werden. Bitte dann mit Laub bedecken, damit sie über Winter nicht austrocknet.
Ist Johanniskraut essbar?
Die jungen Triebspitzen und zarten Blätter können im Frühjahr in den Salat gemischt oder in Kräuterquark untergerührt werden. Eine hübsche essbare Dekoration sind die zart süßlichen Blüten auf rohen und gekochten Speisen.
Wie nennt man Johanniskraut noch?
Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Tüpfel-Johanniskraut genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).
Für was ist Johanniskraut gut?
Johanniskraut ist ein häufig angewandtes pflanzliches Antidepressivum, das die Stimmung aufhellen und nervöse Unruhe lindern kann. Vermutlich sind die Substanzen Hyperforin und Hypericin dafür verantwortlich.
Wie viele Arten von Johanniskraut gibt es?
Rund 350 Arten weltweit Hierzulande gibt es 9 Arten, zu denen unter anderen das Echte Johanniskraut, das Schöne Johanniskraut (Hypericum pulchrum) und das geflügelte Johanniskraut (Hypericum tetrapterum) gehören.