Wo und wie wird Kakao hergestellt?
Von der Kakaobohne zur Schokolade Der Großteil der Kakaobohnen wird nicht in den Anbauländern verarbeitet. Nachdem die Kakaobohnen bei den Vermahlungsunternehmen im globalen Norden ankommen, werden sie weiterverarbeitet. Die Bohnen werden zerstoßen und die Hüllen entfernt, geröstet und schließlich gemahlen.
Wann wurde Kakao erfunden?
Kakao kommt nach Europa. Der erste Europäer, der die Kakaobohnen kennenlernte, war Christoph Kolumbus im Jahre 1502.
Wie baut man Kakao an?
Der Kakaobaum benötigt ausreichend Wasser, aber verträgt keine Staunässe. Der Boden muss gleichmäßig feucht gehalten werden. Da der Baum bei uns nur sehr wenig wächst, muss man nicht so viel gießen. In seiner Heimat steht der Kakaobaum im Regenwald, dort ist es meist sehr feucht, aber selten richtig nass.
Was ist die Herkunft von Kakao?
Die Herkunft von Kakao liegt ursprünglich in Mittelamerika. Heute wird er auch in anderen Ländern angebaut. Er entsteht aus der gemahlenen Kakaobohne, die am Kakaobaum wächst und auch pur gegessen werden kann.
Wie ist der Kakao angebaut und geerntet?
Er ist auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen und temperaturempfindlich. Die Kakaopflanzen vertragen keine Temperaturen unter 15°C. Die Hauptanbaugebiete befinden sich daher in Mittelamerika, Afrika und Südostasien. Dabei wird mit ca. 70% die größte Menge in Westafrika angebaut und geerntet.
Wie werden Kakaoprodukte hergestellt?
Kakaoprodukte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Aus der Kakaobohne wird Kakaomasse gewonnen, und aus dieser werden Kakaobutter und Kakaopulver hergestellt. Diese Produkte werden als Zutaten für Lebensmittel und in der Kosmetikindustrie verwendet. Das Getränk aus Kakaobohnen wurde von den Azteken als „ xocóatl “,…
Wann wurde Kakao getrunken?
Geschichte: Kakao wurde schon vor ca. 1.500 Jahren in Mittelamerika getrunken und wegen seiner stimmungsaufhellenden Eigenschaften sehr geschätzt. Rund um das heutige Mexiko wurden damals Kakaobäume angebaut und die Kakaobohne geerntet.