Wo verwendet man Torferde?

Wo verwendet man Torferde?

Natürlich ist Torferde per se nicht schlecht für die Pflanzen. Gerade für diejenigen, die saure Böden lieben, wie etwa Pfingstrosen, Rhododendren, Primeln, Schwertlilien, Farne, Bergenien oder für die Küchenschelle, ist Torferde wie geschaffen. Allerdings geht es auch ohne! Und das sogar sehr gut!

Was bedeutet der Torf?

Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht. Er bildet sich aus der Ansammlung nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz und stellt die erste Stufe der Inkohlung dar. Torf besitzt eine große wirtschaftliche Bedeutung und wird deshalb an zahlreichen Stellen abgebaut.

Ist Torf als Heizmaterial geeignet?

Moore werden entwässert, darauf gewachsener Torf wird gewonnen und verwendet für gartenbaulich genutzte Substrate, aber nur zu einem recht geringen Anteil. Torf ist immer noch ein wichtiges Heizmaterial, was dem ganzen einen noch negativeren Anstrich gibt. Bis neues Moor entsteht, dauert es 40.000 Jahre und länger.

Ist Torf wasserdurchlässig?

Torf bringt daher Eigenschaften mit, die ein junger Rasen benötigt: einen lockeren, wasserdurchlässigen und zugleich wasserspeichernden Boden.

Für welche Pflanzen ist Torf geeignet?

Die positiven Merkmale machen Torf für gewerbliche Gärtnereien und Baumschulen unverzichtbar für die Kultivierung von Rhododendren, Azaleen, Hortensien und anderen Pflanzen, die auf einen sauren Boden angewiesen sind.

Wann benutzt man Torf?

Torf als Mittel zur Bodenverbesserung Torf ist dafür da, um den Boden zu verbessern. Er wird dadurch um einiges saurer, als er im Normalzustand ist. Viele Pflanzen benötigen einen solchen Boden, zum Beispiel die Azaleen und die Rhododendren. Die Anwendung erklärt sich eigentlich von selbst.

Was macht man mit Torf?

Die folgenden Eigenschaften katapultierten Torf an die Spitze der beliebtesten Blumenerden: Speichert ein Vielfaches des eigenen Gewichtes an Wasser. Senkt der pH-Wert im Boden. Lockert verdichtete Erde auf und optimiert die Durchlässigkeit.

Was wird mit Torf gemacht?

Torf-Verwendung Um das Jahr 1000 erschlossen und besiedelten die Zisterziensermönche systematisch die mitteleuropäischen Moorlandschaften. Der dabei anfallende Torf wurde als Brennstoff, sowie zu isolierendem Füll- und Dämmmaterial im Häuserbau verwendet. Seit jeher dient Torf auch als Einstreu in Viehställen.

Was ist der Unterschied zwischen Moor und Torf?

Ab einem Gehalt an organischer Substanz von 30 Prozent (Rest: Wasser und Mineralien) heißt die Ablagerung Torf; Gehalte unter 30 Prozent werden als Feuchthumus oder (etwas veraltet) als Moorerde bezeichnet.

Für was eignet sich Torf?

Welche Eigenschaften hat Torf?

Torf wird als Rohstoff abgebaut und vor allem in der Pflanzenindustrie und im Gartenbau verwendet. Dies liegt an seinen Eigenschaften: das Material ist leicht, faserig und locker, sodass Luft und Wasser gut an die Wurzeln der Pflanzen gelangen. Zudem sind die Abbau- und Produktionskosten sehr gering sind.

Ist Torf gut für Pflanzen?

Von Natur aus ist Torf also alles andere als geeignet für unsere Pflanzen, denn unsere Garten- und Zimmerpflanzen benötigen für ein gesundes Wachstum vorwiegend einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Torf muss aus diesem Grund immer aufgekalkt werden, damit das Substrat für Pflanzen überhaupt verwertbar ist.

Was bedeutet der Abbau von Torf?

Hinzu kommt, dass der Abbau von Torf – egal wie schonend er durchgeführt wird – große Mengen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freisetzt. Der vollständige Verzicht oder zumindest eine starke Reduzierung der Nutzung ist im Hinblick auf den Klimawandel also ein lohnendes Ziel.

Was ist die Folgeerscheinung von Torf?

Eine häufig unterschätzte Folgeerscheinung des rigorosen Abbaus von Torf ist die Freisetzung von Kohlendioxid. Dabei sind die Zahlen alarmierend. Jährlich setzen alleine in Deutschland zerstörte Moorböden mehr als 40 Millionen Tonnen an Treibhausgasen frei.

Wie langsam geht die Entstehung von Torf vor sich?

Die Entstehung von Torf geht sehr langsam vor sich. Als Durchschnittswert für die Torfablagerung in einem Moor ist ein Mittelwert von 1 mm pro Jahr anzusetzen (bis zu 10 mm = 1 cm pro Jahr sind auch bekannt).

Wie lange dauert die Entstehung von Torf bei Worpswede?

Die Entstehung von Torf geht sehr langsam vor sich. Als Durchschnittswert für die Torfablagerung in einem Moor ist ein Mittelwert von 1 mm pro Jahr anzusetzen (bis zu 10 mm = 1 cm pro Jahr sind auch bekannt). Die Entstehung des norddeutschen Teufelsmoores bei Worpswede benötigte ca. 8.000 Jahre.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben