Wo wachsen Enziane?
Von der Pflanzengattung Enzian (Gentiana) gibt es rund 400 Arten weltweit. Das Gewächs der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae) ist in gemäßigten Zonen auf der Nord- und Südhalbkugel heimisch. Enzian wächst in Hochgebirgen, an Küsten und in Wäldern. Es gibt die Blume als ein- bis zweijährige Pflanze.
Woher kommt der Enzian?
Der Enzian ist eine aus dem Alpenraum stammende Spirituose. Dem sehr aromatisch-bitteren Wurzelbrand werden diverse positive Wirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben, insbesondere ist er ein Digestif (Verdauungsschnaps). In Tirol ist er registriertes traditionelles Lebensmittel.
Wo wächst Enzian in den Alpen?
Er ist in den Gebirgszügen der Iberischen Halbinsel und in den westlichen und südlichen Alpen verbreitet. Dort besiedelt er kalkarme Böden auf Magerwiesen und steinübersäten Rasen. Der Alpen-Enzian ist eien mehrjärhige, niedrig bleibende Staude, die nicht mehr als 8m in die Höhe wächst.
Wo blüht Enzian?
Enzian mit seinen wunderschönen blauen Blüten wird besonders gern im Steingarten gezogen. Die Blütezeit der aus den Alpen stammenden Zierstaude richtet sich nach der Sorte. In Jahren mit günstigem Klima blühen einige Enziansorten oft sogar zweimal im Jahr.
Welche Enzianarten gibt es?
Enzian-Beobachtung im Naturpark Karwendel!
- Clusius-Enzian Gentiana clusii.
- Frühlingsenzian Gentiana verna.
- Bayerischer Enzian Gentiana bavarica.
- Rundblättriger Enzian Gentiana orbicularis.
- Gewöhnlicher Fransenenzian Gentianella ciliata.
- Deutscher Fransenenzian Gentianella germanica ssp.
- Schnee-Enzian Gentiana nivalis.
Ist der Enzian winterhart?
Obwohl Enzian aufgrund seiner Herkunft ausreichend winterhart ist, ist er – speziell in rauen Lagen – für einen Winterschutz aus Laub, Mulch oder Reisig dankbar. Speziell in der kalten Jahreszeit muss verstärkt darauf geachtet werden, dass keine stauende Nässe entsteht.
Wie wird Enzian hergestellt?
Enzian ist ein klarer Schnaps aus Enzianwurzeln, Bergquellwasser und Reinzuchthefe. Er wird meist aus den Wurzeln des Gelben Enzians gebrannt, aber auch aus Purpur-Enzian, Tüpfel-Enzian oder Ostalpen-Enzian. Sein Alkoholgehalt liegt bei 40 oder 50 Prozent.
Wie mache ich Enzianschnaps?
Schnaps aus Enzianwurzel lässt sich recht leicht selbst herstellen. Schneiden Sie die Wurzel in kleine Stücke und begießen sie mit 40-prozentigem Alkohol. Nach drei Wochen können Sie die Wurzeln abseihen und Ihren Verdauungsschnaps genießen.
Wo wächst Enzian in Europa?
Systematik und Verbreitung
Name | Trivialname | Gebiet der Verbreitung |
---|---|---|
Gentiana pneumonanthe L. | Lungen-Enzian | Europa, Asien, Kaukasus |
Gentiana prostrata Haenke | Liegender Enzian | Ostalpen, Schweiz |
Gentiana pumila | Niedriger Enzian oder Niedlicher Enzian | Ostalpen |
Gentiana punctata L. | Tüpfel-Enzian | Alpen, Karpaten, Balkan |
Wann blüht der Enzian in den Bergen?
Frühlings-Enzian: März bis August und Herbst. Clusius-Enzian: Mai bis Juni. Kochscher-Enzian: Mai bis August. Weißer Enzian: Juni bis August.