Wo wachsen Wachsblumen?
Die Gattung der Wachsblumen umfasst etwa 200 Arten von immergrünen Kletterpflanzen, die ursprünglich in China, Japan, Ostindien sowie in Australien heimisch sind.
Ist eine Hoya winterhart?
Die Hoya linearis zeichnet sich durch besonders längliche, verdickende Blätter aus und ist sehr robust. Sie verträgt auch im Winter relativ warme Temperaturen, ohne sofort anfällig für Schädlinge zu werden. Das macht sie ideal als Zimmerpflanze.
Wie bringe ich eine Hoya zum Blühen?
Um die Wachsblume zum Blühen zu bringen, sollten Sie außerdem darauf achten, die dicken Seitentriebe auch nach dem Welken nicht zu entfernen – an diesen bilden sich im folgenden Frühjahr die neuen Knospen. Die ideale Temperatur für die Wachsblume beträgt 18 bis 23 Grad, im Winter 14 bis 18 Grad.
Wie groß wird eine Wachsblume?
Die Wachsblume hat glänzende, sukkulente Blätter. Sie werden bis zu 8 cm lang. Die Wachsblume wächst schnell und kräftig. Sie rankt sich entlang von Rundbögen und Spalieren.
Wie kann man Wachsblumen vermehren?
Die Porzellanblume (oder auch Wachsblume) der Gattung „Hoya“ lässt sich nicht nur über ihre Samen vermehren. Die unter den richtigen Bedingungen durchaus starkwüchsige Pflanze kann auch relativ einfach durch bewurzelte Ableger vermehrt werden.
Wie kann man die Hoya als Zimmerpflanze kultivieren?
Um den Boden aufzulockern kann ein Mix mit Kokosfasern benutzt werden. Für die Zimmerpflanzen im Handel ist meist ein lockeres Substrat vorhanden, in dem sich auch die Luftwurzeln gut entwickeln können. Wer die Hoya als Zimmerpflanze kultivieren möchte, kann sie sehr gut in einer Hydrokultur ziehen.
Wann sollte eine Hoya im Kübel gedüngt werden?
Eine Hoya im Kübel sollte im Winter unbedingt an einen trockenen Platz mit 10 – 14° gestellt werden, allerdings nicht an einen dunklen Ort, auch im Winter braucht die Pflanze Licht. Ähnliches gilt auch für die Zimmerkultivierung. Wer im Frühling und Sommer noch gedüngt hat, sollte jetzt komplett darauf verzichten.
Was sind die drei Hauptnährstoffe für die Wachsblume?
Dann kommt es auf die Zusammensetzung des Düngers an, für die Wachsblume wird folgende Mischung der drei Hauptnährstoffe empfohlen: 2 Teile Stickstoff, 1,5 Teile Phosphor und 2 Teile Kalium, auf der Packung sollte also etwas wie „NPK 14/10/14“ oder auch „14/11/12“ aufgedruckt sein. Ob Ihre Hoya das anders sieht, können Sie sehen.
Was sind die Heimatgebiete der Wachsblumen?
Sämtliche Heimatgebiete der Wachsblumen liegen deutlich näher am Äquator als Deutschland, die Hoyas sind also deutlich höhere Lichtintensitäten gewohnt und brauchen bei uns wirklich jedes verfügbare Licht.