Wo wachst der Gummibaum?

Wo wächst der Gummibaum?

Seine ursprüngliche Heimat hat Ficus elastica in einem Gebiet von Nordostindien (Assam) bis nach Indonesien (Sumatra und Java). Heute ist er jedoch eine weit verbreitete Zimmerpflanze sowie ein Ziergehölz in den Tropen und Subtropen, das häufig in Parks, Gärten und als Straßenbaum gepflanzt wird.

Welche Gummibäume gibt es?

Immergrüne Gewächse

  • Banyanbaum (Ficus bengahalensis)
  • Bodhibaum, Peepulbaum (Ficus religiosa)
  • Birkenfeige (Ficus benjamina)
  • Chinesischer Feigenbaum (Ficus retusa)
  • Echter Feigenbaum (Ficus carica)
  • Geigenfeige (Ficus lyrata)
  • Großblättrige Kletterfeige (Ficus sagittata)
  • Gummibaum (Ficus elastica)

Wie lange leben Gummibäume?

Der Gummibaum kann unter idealen Bedingungen bis zu 100 Jahre alt werden und in dieser Zeit kann bis zu 30 Mal Gummi von ihm gewonnen werden. Allerdings wird der Gummibaum heute kaum noch zur Gummi-Herstellung genutzt. Hauptsächlich kommt dafür nur der Kautschukbaum (Hevea brasiliensis) in Frage.

Welcher Topf für Gummibaum?

Wählen Sie ein Pflanzgefäß, dass zu Ihrem Gummibaum passt. Es sollte genügend Platz für die Wurzeln bieten, aber auch schwer genug sein, damit Ihr Gummibaum stabil steht. Zu große Töpfe mag der er allerdings nicht.

Wie kann ich meinen Gummibaum verzweigen?

Um einen Gummibaum zur Verzweigung anzuregen, schneidet man den Haupt- beziehungsweise Mitteltrieb direkt über einem Blatt ab – je nach Größe der Pflanze ist dies zum Beispiel über dem dritten bis fünften Blatt zu empfehlen. Hat der Gummibaum bereits Seitentriebe, werden auch diese eingekürzt.

Wie viele Sorten von Ficus gibt es?

Ficus, oder Feigen, sind eine Gattung aus der Familie der Maulbeergewächse. Diese große Gattung besteht aus annähernd 1.000 Arten immergrüner oder laubabwerfender Pflanzen. Sie können in Baum- und Strauchform vorkommen. Auch Kletterpflanzen, wie die Kletterfeige, sind im Pflanzenreich geläufig.

Wie oft soll man einen Gummibaum Gießen?

Grundsätzlich sollte man den Gummibaum nur mäßig gießen und erst dann zur Gießkanne greifen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Bei einem kühleren Stand im Winter muss man seltener gießen als im Sommer. Tipp: Bewährt hat es sich, den Topf gelegentlich in einem Eimer mit Wasser zu tauchen.

Wie oft Ficus elastica Gießen?

Der Gummibaum eignet sich für Haushalte, die relativ wenig Zeit für die Pflege von Grünpflanzen aufbringen möchten oder können. So muss der Ficus Elastica beispielsweise nicht einmal gegossen werden. Da er Staunässe nicht mag, brauchen Sie den Blumentopf stattdessen nur in Wasser zu tauchen.

Welche Erde braucht mein Gummibaum?

Handelsübliche Blumenerde reicht für den Gummibaum völlig aus, sie sollte eher nährstoffarm sein. Bei Bedarf können Sie etwas Sand oder feine Kiesel unter die Erde mischen. Direkt nach dem Umtopfen verzichten Sie einige Monate auf die Gabe von Dünger. Stellen Sie die Pflanze an einen hellen warmen Platz.

Was für Erde brauchen Gummibäume?

Der Gummibaum bevorzugt einen hellen bis halbschattigen und warmen Standort bei Zimmertemperatur. Unter 18 Grad Celsius sollte die Temperatur nicht fallen und Zugluft sollten Sie meiden. Als Substrat eignet sich herkömmliche Zimmerpflanzen- oder Grünpflanzenerde oder sandige Erde mit hohem Kokosfaser-Anteil.

Wie gedeiht der Gummibaum?

Der Gummibaum ist eine robuste Pflanze. Geben Sie ihm einen hellen Platz bei Zimmertemperatur, wo er möglichst nicht ständiger Zugluft ausgesetzt ist. Das Beschneiden der Pflanze ist ganz einfach. Mit der richtigen Pflege gedeiht der Baum gut. Beschneiden Sie den Baum in den Wintermonaten für einen schöneren Wuchs und als Verjüngungskur.

Wann ist der Gummibaum wieder warm?

Sinken die Temperaturen in der Nacht unter etwa 15 °C, dann ist es Zeit, den Gummibaum wieder ins Warme zu holen. Geben Sie ihm draußen einen hellen Standort, der mittags etwas Schatten bietet. Sind auch die Nächte im Sommer warm, dann gönnen Sie Ihrem Gummibaum eine Sommerfrische im Garten oder auf dem Balkon.

Wann sollte der Gummibaum gedüngt werden?

Die Temperatur sollte in dieser Zeit jedoch nicht unter etwa 16 °C sinken, denn der Gummibaum ist ziemlich kälteempfindlich. In der Winterpause benötigt der Gummibaum nur wenig Wasser und sollte maximal zweimal gedüngt werden. Ist die Blumenerde noch relativ frisch, dann können Sie auf die Düngung im Winter ganz verzichten.

Wie schneiden sie den Gummibaum aus?

Der Gummibaum lässt sich zwar auch aussäen, das ist jedoch eine recht schwierige Angelegenheit. Ganz einfach ist dagegen die Vermehrung durch Stecklinge. Diese schneiden Sie am besten im Frühjahr aus den Seitentrieben, wenn der Gummibaum neue Blätter bildet. Die Bewurzelung erfolgt in einem Wasserglas oder in feuchter Anzuchterde.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben