Wo wächst die Erle?
Kaum ein anderer heimischer Baum kommt so gut mit nassem Boden zurecht. Erlen wachsen an Bächen, Seen, Mooren und in andere Feuchtgebieten. Sie festigen damit die Uferböschung und vertragen auch, dass einige ihrer Wurzeln von Wasser umspült werden.
Wie hoch wird Erle?
Abhängig von der Art tritt die Erle als hoher Laubbaum, als mehrstämmiges Gehölz oder als Strauch auf. Die Schwarzerle wächst in der Regel mit einem jährlichen Zuwachs von beeindruckenden 20 bis 40 Zentimetern zu einem 30 Meter hohen, imposanten Baum heran.
Was für ein Baum ist die Erle?
Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else.
Woher kommt Erlenholz?
Standort. ⅓ aller Erlen sind in Nordamerika, Asien und Europa zu finden. Dabei bevorzugen die Erlen feuchte Standorte, weshalb Erlen vorwiegend auf der Nordhalbkugel zu finden sind. Die Erle ist eher klein bis mittelgroß und bevorzugt feuchte und mäßig warme Standorte.
Welche Baumart ist Erle?
Was macht man mit Erlenholz?
Es wird als Brennholz verwendet, aber auch zum Drechseln sowie aufgrund der leichten Bearbeitbarkeit zur Herstellung von Spielwaren, Skulpturen, Holzschuhen und sogar Holzsohlen und Absätzen eingesetzt. Durch das Stehvermögen des Erlenholzes wird es als hochwertiges Blindholz für Möbel und Innenausbauten eingesetzt.
Was ist eine schwarze Erle?
Die Schwarzerle wird auf Deutsch auch Schwarz-Erle genannt. Die Schwarzerle ist ein Laubbaum und gehöhrt zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Eine Schwarz-Erle wird im Laufe des Lebens durchschnittlich 8 bis 25 Meter hoch. Die Blätter der Schwarzerle sind rundlich und am Blattrand gesägt. Im Herbst färben sich die Blätter bräun.
Wie viele Arten der Erle gibt es auf der ganzen Welt?
Auf der ganzen Welt gibt es etwa 30 verschiedene Arten der Erle. Sie gehen mit Bakterien eine Symbiose ein. So sind sie sogar in der Lage auch auf nährstoffarmen Böden zu wachsen. Sie wachsen gut in dauerfeuchten oder sumpfigen Gebieten. In den vergangenen Jahren haben die Erlenbestände etwas abgenommen.
Wie wird die Schwarz-Erle in der Medizin eingesetzt?
Die Schwarz-Erle in der Medizin. Offizinell wird die Rinde der Schwarz-Erle für Tees und Lösungen eingesetzt. Dabei steht die äußerliche Anwendung bei Haut- und Schleimhauterkrankungen im Vordergrund. Bei Angina und Pharyngitis werden Abkochungen zum Gurgeln verwendet, bei Mundaphthen und Zahnfleischbluten zum Spülen.
Was sind die Erlenholz-Arten?
Erlen zählen zu den Splintholz-Arten – das bedeutet, dass das Kernholz und das Splintholz sich farblich nicht unterscheiden. Farblich kann die Erle Holz produzieren, das rötlich-weiß, rötlich-gelb oder hellbraun ist.