Wo wächst eine Kakaobohne?
Die Kakaopflanze ist eine sehr empfindliche Pflanze, die viel Pflege braucht. Hauptanbauländer sind die westafrikanischen Länder: die Elfenbeinküste und Ghana. Weitere Anbauländer befinden sich in Mittel- und Südamerika sowie in Südostasien. Wie der Kakaoanbau und wie die Ernte von statten gehen, erfahrt ihr hier.
Wie lange braucht Kakao zum Wachsen?
An ihm wachsen die großen Kakaoschoten, die von Hand von den Bäumen geerntet werden. Jede Kakaoschote enthält circa 20-30 Samen – die Kakaobohnen – die von einem süßen weißen Fruchtfleisch umgeben sind. Es braucht eine ganze Jahresernte eines Baumes, um ein halbes Kilo Kakao zu produzieren.
Wie werden Kakaobohnen zu Schokolade?
Bohnen, die später zum Beispiel zu Kakaopulver verarbeitet werden sollen, werden länger und bei höheren Temperaturen geröstet. Nach dem Rösten werden die Bohnen aufgebrochen und sie verlieren ihre Schale. Übrig bleibt der Kakaokernbruch, der auch „Nibs“ genannt wird. Die Nibs riechen intensiv nach Schokolade.
Welche Schritte sind notwendig um aus dem Samen des Kakaobaumes Kakao zu machen?
Traditionell werden die Früchte mit Macheten vom Baum gehauen. Vorsichtig werden die Schoten aufgebrochen, um die Kakaobohnen aus dem feuchten, faserigen Fruchtfleisch herauszulösen. Danach werden die Kakaobohnen in einem Haufen auf Bananenblätter oder Matten ausgelegt, oder aber in eine verschlossene Box gepackt.
Was bedeutet Theobroma Cacao?
Der von Linné gewählte Gattungsname Theobroma leitet sich von den griechischen Worten altgriechisch θεός theos für „Gott“ und βρῶμα brōma für „Speise“ ab, bedeutet zusammen also „Götterspeise“; damit verweist der Name auf die vor allem aus der Art Theobroma cacao hergestellten Produkte Kakao und Schokolade.
Wie wächst der Kakao bei uns?
Natürlich wächst Schokolade nicht an Bäumen, wohl aber der Kakao, die wichtigste Zutat von Schokolade. Allerdings nicht hier bei uns, sondern im Tropischen Regenwald, z.B. in Südamerika und Afrika. Bis der Kakao bei uns in einer Schokoladentafel landet, ist es ein weiter Weg.
Was sind die Inhaltsstoffe der Kakaobohnen?
Im Inneren der Kakaofrüchte sind 20 bis 60 Samen, die „Kakaobohnen“ genannt werden. Diese Bohnen sind eingebettet in eine glibbrige Masse, die „Fruchtpulpe“, die sehr süß und lecker schmeckt. In den Ländern, in denen der Kakaobaum wächst, lutschen die Kinder die Kakaobohnen mit der Fruchtpulpe wie eine Süßigkeit.
Wie wächst Kakao an Bäumen?
Zuerst eine gute und eine schlechte Nachricht: Kakao wächst an Bäumen, Schokolade leider nicht. Aber das ist alles nur halb so schlimm, denn die Grundzutat aller leckeren Schokoladen, Kakao, wächst in luftigen Höhen von bis zu 15 Metern. Und an welchem Gewächs hängt der Kakao?
Wie trocknen die Bohnen auf Kakao?
Damit die Bohnen gleichmäßig trocknen, werden sie mit einem Rechen verrührt. Neben Tischen werden die Bohnen auch auf feinmaschigen Gittern ausgelegt. Durch die Luft von unten trocknen die Bohnen noch schneller und verhindern ein allzu nussiges Aroma des Kakaos.