Wo werden Bohrer eingesetzt?
Ein Bohrer oder Bohrwerkzeug, bei Verwendung in einer Bohrmaschine auch Bohreinsatz, ist ein Werkzeug, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können. Es handelt sich um ein Zerspanungswerkzeug zum Fertigen von Bohrungen durch das Verfahren Bohren.
Kann man durch Eisen Bohren?
Lasst die Finger von billigen No-Name-Bohrern und nehmt gute Markenware. Für weicheres Material wie Aluminium oder Kupfer eignen sich solche Standardbohrer sehr gut. Auch für Eisen oder unlegierten Stahl reichen HSS-Bohrer aus. Damit kann man übrigens auch gut in Kunststoff bohren.
Welche Bohrer eignen sich für Hartmetalle?
HSS-Bohrer werden hauptsächlich im Metallbereich eingesetzt. Für zähe und harte Metalle (korrosionsfeste Stähle) eignen sich besonders cobaltlegierte Bohrer. Hartmetalle sind künstlich hergestellte Metalle mit hohem Anteil an Wolfram und Cobalt. Sie werden durch Sinterverfahren hergestellt und sind extrem hart und spröde.
Was ist eine Drehzahl für einen Metallbohrer?
Wenn Sie einen Kegelsenker* verwenden, sollten Sie eine Drehzahl verwenden, die dem eines 15 mm Bohrers für das jeweilige Material entspricht (also bei Messing sind das zum Beispiel 450 Umdrehungen pro Minute). Sie Sie noch geeignete Metallbohrer für zu Hause?
Welche Bohrer sind besonders hart und spröde?
Für zähe und harte Metalle (korrosionsfeste Stähle) eignen sich besonders cobaltlegierte Bohrer. Hartmetalle sind künstlich hergestellte Metalle mit hohem Anteil an Wolfram und Cobalt. Sie werden durch Sinterverfahren hergestellt und sind extrem hart und spröde. Aus diesem Grund werden sie in erster Linie nur für die Bohrerschneiden verwendet.
Welche Bohrer eignen sich für das Bohren in Holz?
Diese auch unter der Bezeichnung Chrom-Vanadium bekannten Bohrer eignen sich für das Bohren in Holz. Sie sind leicht schärfbar. In Metall sollten sie nicht angewendet werden. Durch unterschiedliche Mixtur der Legierungsbestandteile kann man Bohrer auf ganz spezielle Einsatzfälle hin optimieren.