Wo werden elastische Kupplung eingesetzt?
Elastische Kupplungen haben im Maschinenbau ein weites Einsatzfeld. Bekannt auch als flexible Kupplungen oder Wellenkupplungen werden sie zur Dämpfung von Drehmoment- und Drehzahlstößen oder zum Ausgleich von Versatz der Antriebswellen benötigt.
Wie funktioniert eine elastische Kupplung?
Elastische Kupplungen gehören zu den nicht schaltbaren Kupplungen. Abhängig von ihrer – sehr vielfältigen – Bauform gleichen sie axiale und radiale Wellenverlagerungen sowie Dreh- oder Winkelversatz aus. Bei großem Axialversatz werden niedrig elastische Bolzen- und Klauenkupplungen verwendet.
Was hat die Kupplung für eine Aufgabe?
Die Kupplung wird über das Kupplungspedal und das Ausrücksystem betätigt und stellt eine trennbare Verbindung der Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe dar. Dadurch ermöglicht sie das Anfahren und Wechseln der Gänge.
Wo werden nicht schaltbare Kupplungen verwendet?
Beispiele für nicht schaltbare Kupplungen. Starre Kupplungen ohne Ausgleich: Sie verbinden zwei Wellen miteinander. Sie eignen sich dementsprechend nicht zum Ausgleich von Radial- oder Winkelversatz der Wellen. Dies sind beispielsweise Scheiben- oder Schalenkupplungen.
Welche Kupplungen sind nicht schaltbar?
Nicht schaltbare Kupplungen verbinden Antriebswelle mit der Abtriebswelle. Bei nicht schaltbaren Kupplungen werden drei Bauarten unterschieden, nämlich starre, drehstarre und elastische Kupplungen.
In welchen Fällen werden bewegliche Kupplungen eingesetzt?
Bewegliche Kupplungen. Sie werden angewendet, wenn Verschiebungen der \Vellenenden gegeneinander in axialer oder radialer Richtung oder auch Ablenkungen der Wellen ermöglicht werden sollen.
Wie werden Kupplungen eingeteilt?
Kupplungsarten. Wellenkupplungen werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: „schaltbare“ und „nicht schaltbare“. Schaltbare Kupplungen beziehen ihren Schaltimpuls entweder aus der übertragenen Leistung oder durch Fremdbetätigung.
Welche Aufgaben hat die Kupplung in einem Kraftfahrzeug Nennen Sie fünf?
Sie verbindet und trennt den Verbrennungsmotor und den Antriebsstrang, dämpft zusätzlich Schwankungen der Drehzahl und des Drehmomentes, die im Verbrennungsraum des Motors erzeugt werden, und kann so auftretende Geräusche und Verschleiß reduzieren.
Wie funktioniert die Kupplung beim Anfahren?
Diese dient dazu, den Kraftfluss zwischen Motor und Schaltgetriebe zu unterbrechen, wenn der Gang gewechselt wird oder das Fahrzeug mit laufendem Motor stehen soll. Beim Anfahren wird mit der „schleifenden“ Kupplung die reibschlüssige Verbindung kontinuierlich erhöht, bis der vollständig eingekuppelte Zustand erreicht ist.
Was sind die Elastomere in der Kupplung?
In den sich ergebenden Lücken befinden sich 12 zylindrische Elastomere (im Bild rot) die einen elastischen Formschluss von Außen- und Innenteil herstellen. Eine Scheibe (im Bild blau) hält die Elastomere in der Kupplung.
Welche Kupplungsscheiben sind miteinander verbunden?
Zwei Kupplungsscheiben sind durch mehrere Laschen beweglich miteinander verbunden. Die Laschen sind aus einem Gummi-Gewebe-Material und dämpfen Stöße die in der Drehbewegung der treibenden Scheibe enthalten sind bei der Übertragung auf die zweite Scheibe ab. Die Laschen können ohne die Kupplungsscheiben zu verschieben getauscht werden.
Wie kann die Kupplung angepasst werden?
Durch Austausch der Elastomere kann die Kupplung in ihren Eigenschaften den Anforderungen angepasst werden. Es stehen verschiedene Elastomere zur Verfügung die auch mischbar in der Kupplung eingesetzt werden können. Durch diese Flexibilität kann die Kupplung in einem weiten Elastizitätsbereich eingestellt werden.