Wo werden in Deutschland Sonderkulturen angebaut?
Auf den guten bis sehr guten Böden in Rheinhessen, der Vorderpfalz und im Maifeld werden Weinreben sowie Sonderkulturen wie Obst, Spargel und Tabak angebaut. Sechs der 13 deutschen Weinbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein liegen in Rheinland-Pfalz: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen und Pfalz.
Wie werden Sonderkulturen angebaut?
Beim Anbau von Sonderkulturen werden viele Arbeitsschritte von Hand erledigt. Die Pflanzen gedeihen nur auf bestem Boden, sie benötigen ausreichend Wärme und Feuchtigkeit. Aus diesem Grund baut man sie gern in Gewächshäusern an. Diese Form der Landwirtschaft ist sehr kostenintensiv.
In welchen Gebieten in Baden Württemberg werden Sonderkulturen angebaut?
Hier werden neben Getreide und Zuckerrüben auch Sonderkulturen wie Wein und Obst angebaut. Der Wein- und Obstbau hat einen weiteren Schwerpunkt im Oberrheinischen Tiefland am Fuß des Schwarzwaldes und am Kaiserstuhl. Entlang des klimabegünstigten Oberrheins finden sich außerdem Anbaugebiete von Spargel und Tabak.
Sind Kartoffeln Sonderkulturen?
Anbau von Nutzpflanzen außerhalb der üblichen Produktion von Getreide Zuckerrüben Kartoffeln und Ölsaaten. Zu den Sonderkulturen gehören u.a. Obst.
Welche Sonderkulturen gibt es in Bayern?
Der Arbeitskreis setzt sich aus bayerischen Organisationen und Verbänden im Bereich der Sonderkulturen zusammen – also Obst, Gemüse, Gartenbau, Tabak, Haselnuss, Hopfen, Heil- und Gewürzpflanzen sowie Wein.
Ist eine Kartoffel eine sonderkultur?
Was wird in Havelland angebaut?
Die Landwirtschaft im Havelland Die Qualiät der Ackerböden nimmt von West nach Ost zu. Dementsprechend werden die verschiedensten Ackerkulturen von Roggen über Gerste, Mais, Kartoffeln sowie Qualitätsweizen und Rüben angebaut.
Welche Nutzpflanzen gehören zu den Sonderkulturen?
Was sind Sonderkulturen? Spargel, Kirschen, Hopfen und Weintrauben bezeichnet man als Sonderkulturen. Sie passen nicht in die übliche Unterteilung Getreide, Hackfrüchte und Futterpflanzen.