Wo werden Insolvenzverfahren veroeffentlicht?

Wo werden Insolvenzverfahren veröffentlicht?

Die wichtigsten Fakten: Die Insolvenzbekanntmachung ist die öffentliche Bekanntmachung der Insolvenz eines Unternehmens oder einer Privatperson im sogenannten Insolvenzregister. Insolvenzbekanntmachungen können auf der Website des Bundesamts für Justiz zwei Wochen lang uneingeschränkt eingesehen werden.

Wo finde ich die insolvenztabelle?

Insolvenztabelle – § 175 InsO. Die Insolvenztabelle ist ein Verzeichnis in dem der Verwalter alle angemeldeten Forderungen einzutragen hat.

Welches Gericht ist zuständig für Insolvenzen?

(1) 1Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. (3) Sind mehrere Gerichte zuständig, so schließt das Gericht, bei dem zuerst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt worden ist, die übrigen aus.

Was steht in der Insolvenztabelle?

Bei der Insolvenztabelle handelt es sich um eine Auflistung von Forderungen der Gläubiger an den Schuldner, also das insolvente Unternehmen. Dann liegt es bei dem Gläubiger, die tatsächliche Lage zu beweisen. Ist dies der Fall, wird die Forderung nachträglich festgestellt.

Was ist mit den Forderungen die nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens entstehen?

Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründete Ansprüche sind sog. Neuforderungen. § 87 InsO schreibt vor, dass Insolvenzgläubiger ihre Forderungen nur nach den Vorschriften über das Insolvenzverfahren verfolgen können. Das bedeutet nicht, dass die Forderung bereits durchsetzbar gewesen sein muss.

Bei welcher Behörde kann man Insolvenzverfahren gestellt?

Amtsgericht
Den Antrag auf Insolvenz kann das Unternehmen selbst oder ein Gläubiger des Unternehmens stellen. Der Antrag wird beim zuständigen Amtsgericht gestellt.

Wer ist für Insolvenzen zuständig?

(1) Für das Insolvenzverfahren ist der Gerichtshof erster Instanz (Insolvenzgericht) zuständig, in dessen Sprengel der Schuldner im Zeitpunkt der Antragstellung sein Unternehmen betreibt oder mangels eines solchen seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Wie stelle ich einen Antrag auf vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung?

Die vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung erfolgt jedoch nicht automatisch. Vielmehr müssen Schuldner einen entsprechenden Antrag beim Insolvenzgericht stellen, über den im Anschluss entschieden wird.

Wann stellt man den Antrag auf Restschuldbefreiung?

1 Satz 2 InsO der Antrag auf Restschuldbefreiung spätestens binnen zwei Wochen nach dem gerichtlichen Hinweis gestellt werden. Nach herrschender Meinung gilt das gleiche, wenn ein Gläubiger den Insolvenzantrag gestellt hat (a.A. MK-InsO-Schmahl, § 20 Rn. 98).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben