Wo werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse publiziert?
In Fachzeitschriften (Journals) wie „Science“ oder „Nature“ veröffentlichte Aufsätze, in denen in der Regel einem Fachpublikum neue Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Der Peer-Review-Prozess kann hier mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen.
Wie schreibt man eine wissenschaftliche Publikation?
ein Fazit mit Schlussfolgerung und Denkanstößen für weitere wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet….Zielsetzungen eines Papers
- verständlich sein.
- keine irrelevanten Details enthalten.
- Inhalte korrekt darstellen.
- angenehm strukturiert sein.
- zentrale Aussagen präzise formulieren.
- die Leserschaft für den Inhalt begeistern.
Welche Arten von Publikationen gibt es?
Man unterscheidet zwischen selbständigen Publikationen (Monografie) und unselbstständigen Publikationen (Aufsatz, Artikel, Bericht usw.): Monografie: eine meist umfangreiche Publikation, in der ein Problembereich systematisch und vollständig behandelt wird (siehe auch Lehrbuch, Handbuch).
Was macht einen wissenschaftlichen Artikel aus?
Mit einem wissenschaftlichen Artikel (englisch: paper) publizieren Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse für ein Fachpublikum. Der eingereichte Artikel wird nach strengen wissenschaftlichen Kriterien untersucht und erst nach erfolgreich bestandener Prüfung in die Publikation aufgenommen.
Wie kann ich meine wissenschaftliche Entdeckung veröffentlichen?
“ Wo/Wie kann ich meine wissenschaftliche Entdeckung veröffentlichen?” lautet daher die Frage, die ich heute beantworten möchte. Man kann die Antwort eigentlich recht schnell geben: Wer fragen muss, wo man eine wissenschaftliche Entdeckung veröffentlichen kann, hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine solche Entdeckung gemacht.
Ist der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen von Vorteil?
Der leichtere Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist nicht nur für Forschende von Vorteil: Gibt es eine Verifikations- oder Korrekturfunktion, profitieren auch der Publizierende und die Fachgemeinschaft durch den Diskurs. Dieser Open, Post Publication oder Community Peer-Review gilt mittlerweile als anerkannter Qualitätssicherungsstandard.
Wie geht es mit einer Fachzeitschrift in der Wissenschaft?
Idealerweise verzichtet man darauf, wahllos irgendwelche Leute anzuschreiben sondern geht den Weg, den man in der Wissenschaft in so einem Fall geht: Man sucht sich eine Fachzeitschrift und schickt die Arbeit dort hin. Welche Fachzeitschriften zur Auswahl stehen, kann man durch den Besuch in einer beliebigen Universitätsbibliothek herausfinden.
Wie steigt die Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisse?
Durch die größere Verbreitung steigt die Sichtbarkeit der Veröffentlichung und damit auch des Publizierenden. Der leichtere Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist nicht nur für Forschende von Vorteil: Gibt es eine Verifikations- oder Korrekturfunktion, profitieren auch der Publizierende und die Fachgemeinschaft durch den Diskurs.