Wo werden Nieten eingesetzt?
Ein Abrosten der zu verbindenden Bauteile oder der Nietköpfe kann zu einem Lockern der Verbindung führen. Bei Jeans- und Lederartikeln werden Niete auch nur zur Verzierung ohne eigentliche Halte- oder andere Funktion (z. B. Schnürsenkelführung) eingesetzt.
Was ist eine Nietenzange?
Eine Nietzange ist ein spezielles Werkzeug, das sich dazu eignet, zwei Materialien mithilfe von Blindnieten zu verbinden. Dadurch entsteht eine beinahe unlösbare Verbindung.
Wie funktioniert ein Nietzieher?
Der Nietzieher wird von Hand oder durch eine Nietmaschine über den hindurchgesteckten Niet geschoben, um die Lochränder vor dem Aufstauchen des Schließkopfes fest zusammen zu schieben. Bei manueller Vernietung erfolgt das Zusammenpressen durch Schläge mit einem Hammer auf den Nietzieher.
Wo kommen nietverbindungen zum Einsatz?
Bei Setzköpfen, die mit der Werkstückoberfläche bündig sind (z. B. Senk- und Flachkopfniete), kommen Nietunterlagen zum Einsatz. Diese haben statt der Mulde eine ebene Oberfläche als Auflage für Werkstück und bündigen Nietkopf.
Welche Arten von nietverbindungen gibt es?
Je nach Materialien kann eine Nietkombination wie Alu/Alu, Alu/Stahl, Edelstahl/Stahl für Hohlniet/Nietdorn zum Einsatz kommen. Vollniete: Diese kommen vorwiegend im Stahlbau oder Metallbau zum Einsatz. Hier gibt es auch verschiedene Kopfformen wie Halbrund-, Senk-, Linsen- und Flachrundkopf.
Für was werden Blindnieten verwendet?
Das Blindnieten ist ein Kaltfügeverfahren, das einseitig ausgeführt werden kann. Es kommt vor allem an schwer zugänglichen Stellen zum Einsatz, die nur von einer Seite erreicht werden können. Vor allem beim Zusammenbau von großen oder umgeformten Bauteilen ist das Blindnieten vorteilhaft.
Wie werden Halbrundnieten verarbeitet?
Zur Verarbeitung von DIN 660 Halbrundnieten wird zunächst ein Loch in das Material gebohrt und der Niet durchgesteckt. Wichtig ist, dass der Niet ein kleines Stück übersteht. Der schöne, halbrunde Kopf wird mit einem passenden Nietkopfmacher (mit einer halbrunden Innenwölbung) gehalten.
Wie setze ich eine Öse?
Das gestanzte Loch ist ein ganz klein wenig enger, als der Hals der Öse breit ist, so dass der Stoff eng anliegt. Der Hals wird durch den Stoff hindurch geschoben und dann auf das Metallwerkzeug gelegt. Die Reihenfolge ist also: Metallwerkzeug, dann Öse, dann Stoff, durch den der Hals der Öse rausguckt.