Wo werden schnittdarstellungen angewendet?
Schnitt-Darstellungen dienen in technischen Zeichnungen dazu, um Geometrien (Werkstückkanten) von Bauteilen und Baugruppen darzustellen, die ansonsten nicht sichtbar sind. Schnitte werden zum Beispiel bei Bohrungen, Gehäusen, Durchbrüchen und ähnlichen Geometrien verwendet.
Wie werden winkelmaße eingetragen?
Zur Kennzeichnung des Winkelmaßes wird hinter die Maßzahl das Gradzeichen „°“ gesetzt. Die Maßlinie wird zwischen die Schenkelkanten oder an die durch Maßhilfslinien verlängerten Schenkel des Winkels gezeichnet.
Wann werden Halbschnitte verwendet?
Für eine vereinfachte Darstellung von symmetrischen Werkstücken wird beim Technischen Zeichnen im Regelfall ein Halbschnitt verwendet. Bei Halbschnitten wird nur ein Viertel eines Werkstückes abgeschnitten. So kann eine Hälfte des Werkstückes von innen und die andere Hälfte von außen betrachtet werden.
Zwischen welchen Bereichen kann technische Kommunikation stattfinden?
Technische Kommunikation vollzieht sich sowohl innerbetrieblich als auch zwischen Betrieb und Kunden, wenn z.B. ein Besteller einer Anlage dem Hersteller seine Wünsche und Vorstellungen kundtut, oder wenn der Käufer eines Gerätes eine Betriebsanleitung mitgeliefert bekommt.
Wie werden Schraffuren dargestellt?
Schraffuren werden 45° zur Leserichtung dargestellt.
Wie wird eine Zeichnung richtig bemaßen?
Maßzahl steht auf der Maßlinie. Maßpfeile sind schmal und voll zu zeichnen (etwa 3 x so lang wie breit). Der Abstand der ersten Maßlinie zur äußeren Körperkante beträgt 10 mm, alle weiteren sind jeweils 8 mm von der vorherigen Maßlinie entfernt. Maßhilfslinien ragen 2 mm über die Körperkante hinaus.
Welche Maße müssen in einer zusammenbauzeichnung eingetragen werden?
In Baugruppenzeichnungen werden in der Regel keine Bemaßungen eingetragen. Ausnahmen bilden nur die Haupt- und Anschlussmaße, die wichtig sind, um den Einbau einer Komponente vorbereiten zu können.
Wie Bemaße ich richtig?
Die Maßzahlen müssen von unten, bei senkrechter Bema- ßung von rechts lesbar sein. Maßhilfslinien werden über die Körperkanten, die sie bemaßen, hinausgezogen. Sie stehen 2 mm über die Maßlinie hinaus. Maßhilfslinien dürfen Maßlinien nicht kreuzen; d. h. immer mit den kleineren Maßen am Körper beginnen.