Wo werden synchronmaschinen eingesetzt?
Synchrongeneratoren dienen in der Energiewirtschaft in einem weiten Leistungsbereich der Bereitstellung von elektrischer Energie. Synchronmotoren finden vielseitigen Einsatz als Antriebsmaschinen in der Industrie, zum Beispiel als Antriebe für Schiffe und Züge oder für Pumpen und Verdichter.
Was kann man beim Synchronmotor über die Erregung einstellen?
Synchronmaschinen können Blindleistung aufnehmen oder abgeben. Dadurch kann die Maschine zudem zur Blindleistungskompensation verwendet werden. Das Blindleistungsverhalten lässt sich über die Erregung beeinflussen.
Was ist ein Asynchronmotor mit 3 Phasen?
Es hat 230V mit 3 Phasen, d.h. diese Sinusspannungen sind 120° zueinander phasenverschoben. Mit einem solchen Feld ließe sich ein Asynchronmotor gut betreiben, weshalb er als Stationärmotor vielerorts im Einsatz ist und auch vom Drehmoment her prima für kleine und große Anwendungen hoch- bzw. runterskaliert werden kann.
Warum braucht ein Synchronmotor eine Anfahrhilfe?
Daher braucht ein Synchronmotor eine Anfahrhilfe, z. B. einen Anlaufkäfig. Das ist ein Kurzschlusskäfig im Läufer, durch den der Motor als Drehstrom-Asynchronmaschine bis zur Synchrondrehzahl anläuft. Erreicht der Läufer annähernd die Synchrondrehzahl, wird der Erregerstrom der Läuferwicklung…
Was ist mit einem Drehstrom-Synchronmotor möglich?
Mit einem Drehstrom-Synchronmotor ist zudem der Phasenschieberbetrieb möglich. Nachteilig ist der schwierigere Selbstanlauf am Drehstromnetz. Eine Möglichkeit, diesen Nachteil zu vermeiden, ist die Installation eines zusätzlichen Kurzschlusskäfigs im Läufer, so dass der Motor als Asynchronmotor anlaufen kann.
Ist der Stromgenerator mit 3-Phasen Strom belastet?
Es wird problematisch wenn ein Stromgenerator mit 3-phasen Strom mit über 50% Schräglast belastet wird. Der Synchrongenerator kann IMMER nur EINE Stellgröße für die Ausgangsspannung besitzen.