Wo wird am meisten Honig produziert?

Wo wird am meisten Honig produziert?

China, Türkei und Kanada bilden die führenden Erzeugerländer von Honig weltweit. China hat im Jahr 2019 rund 447.000 Tonnen Honig produziert. Davon exportierte das Land rund 120.000 Tonnen ins Ausland und ist damit führend im Export von Honig.

Welches Land hat den besten Honig?

Alnatura Bio Akazienhonig Der Akazienhonig von Alnatura erreicht bei ÖKO-Test den ersten Platz. Zwar stammt der Honig aus Rumänien und Ungarn, weist aber dennoch die besten Testwerte auf.

Woher kommt der meiste Honig in Deutschland?

Mit rund 40 Prozent der Gesamtimporte kam der meiste Honig dabei aus China. Im Vergleich zur internationalen Konkurrenz haben europäische Imker relativ hohe Produktionskosten. Die wenigen EU-Exporte sind teurer als die Einfuhren in die EU.

Was sind die verschiedenen Honigsorten?

Die zahlreichen Honigsorten unterscheiden sich durch das botanische Herkunftsgebiet, die Bezugspflanzen des Nektars oder durch die Art der Gewinnung. Es gibt sehr viele verschiedene Honigsorten. Blütenhonig ist ein Sammelbegriff für alle Honigsorten, bei denen Bienen Pollen und den süßen Nektar aus Pflanzenblüten sammeln.

Ist der Honig besser geeignet als andere?

Honige unterscheiden sich durchaus in ihren Eigenschaften. Doch DEN besten Honig gibt es nicht, der alle anderen bedingungslos übertrifft. Entscheidend ist, wozu der Honig dienen soll. Je nach Anwendung können manche Honige mit bestimmten Eigenschaften tatsächlich besser geeignet sein als andere.

Wie wird der Honig aus Spanien gewonnen?

Er wird in der Provence, aber auch in Spanien und Kroatien gewonnen, denn hier finden die Bienen riesige Lavendelfelder. Außergewöhnlich ist dabei der Honig aus Spanien, denn er stammt ausschließlich von wildem Lavendel. Er ist cremig-weiß und zeichnet sich durch einen sehr milden und zugleich aromatischen Geschmack aus.

Was gilt bei dem Kauf von heimischen Honig?

Bei Honig gilt die Devise: Regional statt global. Mit dem Kauf von heimischem Honig unterstützt du lokale Imker:innen aus der Region und trägst zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Regionaler Honig hat dank kurzer Transportwege außerdem eine bessere CO 2 -Bilanz als von weit her importierter.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben