Wo wird das Klopapier hergestellt?

Wo wird das Klopapier hergestellt?

Mannheim – Der schwedische Konzern Essity produziert Klopapier und Papiertaschentücher. Das größte Werk Europas steht in Mannheim – doch warum ist hier das Klopapier trotzdem so knapp?

Was ist Zellstoff Toilettenpapier?

Für Toilettenpapier wird größtenteils Zellstoff verwandt, der aus Holz gewonnen wird. Vereinfacht ausgedrückt, wird Holz zu einem Zellstoffbrei gekocht und chemisch aufbereitet. Für herkömmliche Toilettenpapiere wird dieser Brei dann ausgewalzt und trocken gepresst.

Was ist Recycling-Toilettenpapier?

Mit Recycling-Toilettenpapier können Sie täglich Wasser, Energie, CO2 und Frischholz sparen – und merken es nicht einmal. Denn die Recyglingrollen gibt es weich, reißfest und schadstofffrei – Da bleibt kein Grund für Produkte aus frischem Zellstoff.

Wie wird Toilettenpapier recycelt?

Benutztes Toilettenpapier zerfällt in der Kanalisation. Die Bestandteile sind wasserlöslich und nur für einen kurzen Moment reißfest. Letztlich wird das Toilettenpapier mit dem Klärschlamm aus dem Wasser gefiltert und verbrannt.

Wie entsteht Recycling Toilettenpapier?

Recyclingpapier besteht zu 100 % aus Altpapier – so weit so gut, aber wie wird es produziert? Zunächst wird das Altpapier mit Wasser aufgelöst und von Fremdkörpern wie Heftklammern befreit. Dann wird der ganze Papierbrei so stark erhitzt, dass eventuelle Bakterien und Keime abgetötet werden.

Welches Toilettenpapier ist am umweltfreundlichsten?

UWS-Papier

Ist Recycling-Klopapier besser?

Fazit. Öko-Test ist überzeugt: Recycling-Klopapier ist um Welten besser als herkömmliches Klopapier, das aus Frischfasern besteht. Der Grund liegt in der sehr hohen Umweltbelastung durch frisch hergestelltes Klopapier. Recycling-Papier benötigt nur die Hälfte der Energie und unzählige Bäume werden verschont.

Wie gut ist recyceltes Toilettenpapier?

Einen wesentlich kleineren ökologischen Fußabdruck verursacht die Produktion von Toilettenpapier aus recycelten Materialen. Laut „Greenpaece“ etwa werden hier bis zu 60 Prozent weniger Energie und bis zu 70 Prozent weniger Wasser benötigt als für die Herstellung von Frischfasern.

Wie erkenne ich Recyclingpapier?

Mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ sind Sie auf der richtigen Seite: Dieses Zeichen wird vom Umweltbundesamt vergeben und garantiert den Einsatz von 100% Altpapier, den Verzicht auf giftige Bleich- und Farbstoffe sowie eine gute Qualität.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben