Wo wird der Gartenwasserzähler eingebaut?
Der Gartenwasserzähler ist nach dem Hauptzähler an einem frostsicheren und zugänglichen Ort (oder auch in einem Schacht außerhalb des Gebäudes) in die Leitung einzubauen, die ausschließ- lich der Bewässerung des Gartens dient. Vor und hinter dem Zähler ist ein Absperrventil zu setzen.
Wo muss der Wasserzähler sein?
Der Wasserzähler ist in der Regel im Innern des Gebäudes – möglichst gleich hinter der Hauptabsperreinrichtung – waagrecht an einem frostsicheren Ort so anzubringen, dass er zugänglich ist, leicht abgelesen, ausgewechselt und ggf. überprüft werden kann. Der Ein- bauort wird von den Stadtwerken festgelegt.
Wie sieht eine geeichte Wasseruhr aus?
Als geeicht zu erkennen sind Wasserzähler an dem so genannten Hauptstempel, in Form einer Klebemarke im Deckel oder an der Prägung einer Plombe. Das Zulassungskennzeichen auf dem Zählwerk bezeichnet die prüfende Stelle und das Jahr, in dem der Zähler geeicht wurde. Ebenso wird das Baujahr genannt.
Wo steht auf einem Wasserzähler Die Eichfrist?
Die Eichfrist ist in der Anlage 7 zu § 34 Abs. 1 Nr. 1 MessEV („Eichfrist“) festgelegt. Das Eichjahr, in dem ein eichpflichtiges Messgerät durch das Eichamt oder durch eine staatlich anerkannte Prüfstelle geeicht wurde, wird durch die beiden Ziffern auf dem Hauptstempel angegeben.
Wer ist für die Eichung von Wasserzähler verantwortlich?
Nach Ablauf der Geltungsdauer der Eichung erfolgt eine Nacheichung oder ein Austausch der Zähler. Für die Einhaltung der Eichfrist ist jeder Verwender selbst verantwortlich. Man bekommen deshalb vom Eichamt keine besondere Aufforderung zur Nacheichung oder zum Zähleraustausch, wenn die Eichgültigkeit abgelaufen ist.
Wie oft müssen Wasserzähler geeicht werden?
Das Eichgesetz schreibt vor, dass Warmwasserzähler alle fünf Jahre und Kaltwasserzähler alle sechs Jahre geeicht werden müssen – in der Regel geschieht dies nach Ablauf der Eichperiode durch Tausch des Altgerätes gegen einen neuen Zähler.
Wer muss Wasserzähler austauschen?
Bei einem tatsächlichen Kauf des Zählers darf der Vermieter aber die Einmalkosten für den Kauf nicht auf einen Schlag auf die Mieter umlegen – er muss die Anschaffungskosten für die neuen Wasserzähler in diesem Fall selbst tragen.
Wie lange ist mein Stromzähler geeicht?
Stromzähler mit Läuferscheibe müssen nach 16 Jahren auf ihre Eichgenauigkeit überprüft werden. Bei Zählern mit elektronischem Messwerk ist eine Überprüfung bereits nach acht Jahren erforderlich. Auch Gaszähler setzen eine Prüfung nach acht Jahren voraus.