Wo wird der Regenwald am meisten gerodet?
Jedes Jahr werden weltweit rund rund 300.000 Quadratkilometer Wald abgeholzt oder abgebrannt – gut die Hälfte davon in den Tropenländern: allen voran in Brasilien, in der Demokratischen Republik Kongo und Indonesien (Quelle: Global Forest Watch, 2017).
In welchen Ländern wird am meisten gerodet?
Der meiste Wald pro Einwohner wurde für Importe in die Niederlande, nach Belgien und Dänemark gerodet. Die Rodungen machen sich dem Bericht zufolge nicht nur in Ökosystemen weit weg von Europa bemerkbar, sondern betreffen auch das Weltklima.
Warum müssen die Regenwälder weichen?
Auch für Gold- und Kupferminen und Staudämme müssen die Bäume weichen. Werden die Regenwälder zerstört, verlieren nicht nur ihre Bewohner, sondern alle Menschen ihre Lebensgrundlage. Denn als „grüne Lunge“ sind Wälder für das Klima unserer Erde von entscheidender Bedeutung.
Was sind die Ursachen der Regenwaldzerstörung?
Ursachen der Regenwaldzerstörung Es gibt zahlreiche Ursachen, weshalb tropische Regenwälder zerstört werden. Die großen Flächenverluste der heutigen Zeit gehen auf Landwirtschaft zurück, wobei 80% auf die Weidelandnutzung für die Rindfleischerzeugung (Viehzucht) und Ackerlandnutzung für Palmöl und Sojabohnen entfallen.
Was sind die Regenwälder der Erde?
Die Regenwälder der Erde haben vielfältige Bedeutung für unser Leben. So hat der Regenwald einen positiven Einfluss auf unser Klima. Viele Medikamente enthalten Wirkstoffe aus tropischen Regenwald-Pflanzen. Und exotische Leckereien, zum Beispiel Kakao, Mango oder Vanille, kommen ursprünglich aus dem Regenwald.
Was sind die tropischen Regenwälder für unser Klima?
Wir sind also tagtäglich mit dem Regenwald verbunden. Global betrachtet sorgen die tropischen Regenwälder für Niederschläge, helfen bei der Klimaregulierung und stabilisieren unser Klima. Sie halten unseren Planeten kühl, speisen unsere Flüsse und sichern somit die Wasserversorgung.