Wo wird die Djembe gespielt?
B. die Sabar der Wolof, die Bougarabou der Djola, die Bata der Yoruba oder die keramische Udu der Ibo in Nigeria. Die Djembé stammt von den Volksgruppen der Malinke und Bambara aus Westafrika, den heutigen Gebieten Guinea Conacry, Mali, Burkina Faso sowie der Côte d’Ivoire.
Wie alt ist die Djembe?
Was man aber weiß ist, dass die Djembé Trommel im 13. Jahrhundert, als das große Königreich Mali geformt wurde, bereits existierte. Das faszinierende Holz Instrument in der Form eines ausgehöhlten Kelches wird mit einer rohen Tierhaut bespannt und gehört zu der großen Familie der Membranophone.
Wer hat die Trommeln erfunden?
Jahrtausend v. Chr. zahlreiche meist sanduhrförmige Keramikgegenstände, sogenannte Tontrommeln belegt, die vorwiegend als Musikinstrumente interpretiert werden. Aus China stammen einige der ältesten bekannten hölzernen Trommeln.
Wie wird eine Trommel gespielt?
Demnach überwiegt beim Spiel der Trommel das Geräusch, während die Pauke auf einen bestimmten Ton mit klar definierter Höhe gestimmt ist. Durch einen Mechanismus lässt sich das Fell der Pauke während des Spiels spannen und hierdurch die Höhe des Tons verändern, so dass das Instrument tonal genutzt werden kann.
Wie groß muss eine Djembe sein?
Für ausgewachsene TrommlerInnen empfehlen wir eine Trommelhöhe von 60-63 cm, damit die Trommel bequem im Sitzen gespielt werden kann. Für Kinder ab 7 Jahre eine Djembe ab 55 cm Höhe. Haben Sie eine Stuhlhöhe wie die Bestuhlung in Grundschulen üblich ist, reicht eine Höhe der Djembe von 50 cm.
Wer hat Djembe erfunden?
Die Djembé wurde ursprünglich von den Numuns, den Schmieden der Malinke gebaut. Mit Hilfe ihrer Metallwerkzeuge konnten sie Baumstämme aushöhlen und daraus Trommelkörper schnitzen.
Woher kommt die Djembe Trommel?
Die Djembé wurde traditionell nur von Schmieden (Maninka numun) gefertigt, die der Volksgruppe der Malinke in den heutigen westafrikanischen Ländern Guinea, Mali, Burkina Faso und der Elfenbeinküste angehören. Mit Hilfe ihrer Metallwerkzeuge konnten sie Baumstämme aushöhlen und daraus Trommelkörper schnitzen.
Was gibt es für afrikanische Trommeln?
Dazu gehören Dunun Basstrommeln, Bougarabou, Sabar, Kessings, Glocken, Kleinpercussion, Shaker, Talking Drum, Bara, Udu, Kalimba, Sansula, Krin Log Drum, Kpanlogo, Oprente, Balafon, Water Drum, Kora, Ngoni, Bolon, Riti, Flöte, Rahmentrommeln u.v.a. Percussion Instrumente.
Wie heißen die Teile von einem Schlagzeug?
Bestandteile des Schlagzeugs
- Hi-Hat.
- Bassdrum.
- Snare.
- Tom 1.
- Tom 2.
- Stand Tom (oder Floor Tom)
- Bassdrum Pedal.
- Crash Becken.