Wo wird die Schwefelsaure verwendet?

Wo wird die Schwefelsäure verwendet?

Die wichtigsten Anwendungen von Schwefelsäure sind:

  • Herstellung von Düngemitteln.
  • Aufschluss von Erzen.
  • Herstellung von Sulfaten (z. B. K2SO4) und anderen Säuren (z. B.
  • Herstellung von Tensiden.
  • als Katalysator oder Reaktionshilfsmittel für organische Synthesen.
  • in Autobatterien (Akkumulatorsäure)
  • zum Ätzen von Halbleitern.

Wie viel Schwefelsäure benötigt man für die Herstellung von Titandioxid?

Knapp 20 % der Schwefelsäure dienen der Herstellung von Titandioxid, einem der wichtigsten Weißpigmente, das in vielen Farben (weiße Wandfarbe), Kunststoffen (Fensterprofile) und Lacken enthalten ist. Titandioxid wird hauptsächlich aus Ilmenit (formal) hergestellt, das bei 170-200 °C in konzentrierter Schwefelsäure gelöst wird.

Wie wird die Konzentration der Schwefelsäure ermittelt?

Deshalb wird die Konzentration der Schwefelsäure durch Titration gegen eine Natronlauge exakt bekannter Konzentration, die im Labor aussteht, ermittelt. Dieses Verfahren wird als Einstellen der Maßlösung oder Titerbestimmung bezeichnet. Die Dichte der jeweils ausgegebenen H 2 SO 4 wird durch Spindeln ermittelt, bzw. die

Welche Säure-Base-Titrationen kommen zum Einsatz?

Säure-Base-Titrationen kommen vielfältig zum Einsatz: für die Überwachung von Umweltprozessen, wie die Analyse der Wasser- und Bodenqualität, aber auch bei der Herstellung von Lebens- und Arzneimitteln.

Wie kann die Neutralisation eines schwefelsäurehaltigen Abwassers geprüft werden?

eines aus der Schwefelsäureproduktion stammenden Abwassers im Labor geprüft werden, titriert man im Allgemeinen mit einer Natriumhydroxidlösung bekannter Konzentration. Bei einer Routinetitration wurden für die Neutralisation von 20 ml entnommenem schwefelsäurehaltigen Abwasser 5 ml Natronlauge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben