Wo wird ein Thyristor eingesetzt?

Wo wird ein Thyristor eingesetzt?

Thyristoren oder Triacs kleiner Leistung werden in Haushaltsgeräten zur Drehzahlregelung von Universalmotoren eingesetzt (Staubsauger, Mixer, Handbohrmaschine). In ähnlicher Weise arbeiten Dimmer zur Lichtsteuerung.

Was ist ein Triac?

Triac ist eine englische Abkürzung für Triode for Alternating Current. Das ermöglicht es, Wechselstrom zu schalten, wohingegen ein einzelner Thyristor nur in einer Richtung schalten kann und somit in eingeschaltetem Zustand wie eine Diode wirkt.

Was ist ein thyristorsteller?

Funktionsweise. Ein Thyristorsteller wird zur Steuerung der Leistungsaufnahme von elektrischen Verbrauchern verwendet. Das geschieht durch Verringerung des Effektivwertes der Netzwechselspannung. Sie werden durch einen Regler angesteuert und variieren die Einschaltzeit der Netzspannung für die Last.

Was macht ein Leistungssteller?

Leistungssteller werden zum Stellen oder Regeln von elektrischer Energie eingesetzt. Sie entstanden aus der Forderung nach einem Gerät, das das schnelle, genaue und verschleißfreie Schalten von Strom erlaubt.

Was ist ein SCR Regler?

SCR-Thyristor-Steller mit Phasenanschnittsteuerung Im Unterschied zu SSR-Relais erfolgt bei Thyristorstellern die Leistungsregelung nicht durch Taktung des Ausgangs (Pulsweitenmodulation), sondern stufenlos über einen sogenannten Phasenanschnitt der Sinuskurve des Laststromes.

Wie kommt der Gleichrichter zum Einsatz?

Wo elektrische Wechselströme in Gleichströme umgewandelt werden müssen, kommt der sogenannte Gleichrichter zum Einsatz. Von diesem gibt es verschiedene Ausführungen. Der sogenannte Brückengleichrichter ist eine davon.

Was ist ein sogenannter Gleichrichter?

Ein sogenannter Gleichrichter dient dazu, eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln. Für nahezu alle elektronischen Geräte ist eine solche Schaltung immer dann notwendig, wenn diese Geräte an der Netzspannung betrieben werden sollen.

Warum wird der Brückengleichrichter verwendet?

In sehr vielen Fällen wird hier der sogenannte Brückengleichrichter verwendet, weil dieser recht effizient arbeitet, da beim Brückengleichrichter beide Halbwellen der Wechselspannung (die Positive und die Negative) genutzt werden für die Umwandlung in eine Gleichspannung.

Wie erfolgt die Einteilung der steuerbaren Gleichrichter?

Die Einteilung der steuerbaren Gleichrichter erfolgt in mehrere Schaltungstopologien, dazu zählen B2HZ-, B2HK-, B2C- und B6C-Gleichrichter. Eine steuerbare Gleichrichterschaltung mit besonders geringem Oberschwingungsanteil stellt der Vienna-Gleichrichter dar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben