Wo wirken die Enzyme?
Im Mund wirkt zum Beispiel die α-Amylase, später, wenn die Nahrung in den Magen gelangt, wirken Pepsin und Katepsin, im Zwölffingerdarm spaltet der Gallensaft weiter. Im Dickdarm wirken für Kohlenhydrate die Lactasen und für Fette die Darmlipasen. Für Eiweiße sind die Dipeptidpeptidasen zuständig.
Welche Enzyme haben wir im Körper?
Beim Menschen sind heute über 2.700 Enzyme bekannt. Fachleute schätzen, dass im Körper weitaus mehr Enzyme vorhanden sind, es könnten bis zu 50.000 sein. Der Magensaft enthält beispielsweise neben der Salzsäure Enzyme, die Proteine spalten können (Pepsin und Kathepsin) und den Abbau von Kohlenhydraten vorbereiten.
Warum sollten sie Enzyme aus der Nahrung nehmen?
Deshalb sollten Sie Enzyme aus der Nahrung zu sich nehmen. Erst die Enzyme machen die einzelnen Nahrungsbestandteile für den Körper nutzbar. Dabei ist im rohen Nahrungsmittel exakt die Menge an Fermenten enthalten, welche für die Verdauung des Lebensmittels selbst benötigt wird. Erfahren Sie jetzt mehr zum Thema enzymreiche Nahrungsmittel.
Wie werden die zugelassenen Enzyme aufgenommen?
Die zur Verwendung zugelassen Enzyme sollen in eine Gemeinschaftsliste aufgenommen werden, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen: der Verbraucher wird durch die Verwendung nicht irregeführt. Die erstmalige Erstellung der Liste wird in einem Schritt erfolgen, nachdem die dafür erforderlichen gesundheitlichen Bewertungen (s.u.) abgeschlossen sind.
Welche Enzyme werden vom Organismus selbst hergestellt?
Jedoch werden nicht alle Enzyme vom Organismus selbst hergestellt, sondern sie müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Ananas enthält das Enzym Bromelain. Viele Enzyme werden vom Körper selber hergestellt, wie beispielsweise Amylasen zur Verdauung der Kohlenhydrate, Lipasen zur Fettspaltung und Peptidasen zur Zerlegung der Eiweiße.
Wie wirkt die Enzymaktivität auf die Nahrung?
Die Enzymaktivität nimmt einen wesentlichen Einfluss auf die Resorption von Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen, Eiweiß, Mineralstoffen und anderen lebenswichtigen Nährstoffen. Ohne diese Aktivität könnte der Organismus die aufgenommenen Stoffe nicht verwerten. Zusammengefasst heißt das, dass erst Enzyme die Nahrung nutzbar machen.