Wo wurden die Kinderrechte beschlossen?

Wo wurden die Kinderrechte beschlossen?

September 1924 wurde die Charta von der Generalversammlung des Völkerbundes verabschiedet und als Genfer Erklärung bekannt. Die Erklärung enthielt grundlegende Rechte der Kinder in Bezug auf ihr Wohlergehen und sollte dazu beitragen, den Schutz bzw. die Versorgung der Kinder in der Zwischenkriegszeit zu sichern.

Wer hat die Kinderrechte unterschrieben?

Jedes Land auf der Welt kann dem Übereinkommen beitreten, indem es unterschreibt. Die Bundesrepublik Deutschland hat als eines der ersten Länder im Januar 1990 unterschrieben. Nur zwei Länder haben noch nicht unterschrieben: Somalia und die USA.

Wie heißt der Vertrag in dem die Kinderrechte stehen?

Die Rechte der Kinder stehen in der Kinderrechtskonvention. Das ist ein Vertrag, den fast alle Staaten der Erde am 20. November 1989 miteinander geschlossen haben. Einen Vertrag zwischen mehr als zwei Staaten nennt man Konvention.

Wo und seit wann sind die Kinderrechte festgeschrieben?

Bedeutung der VN-Kinderrechtskonvention Mit der Ratifizierung im Jahr 1992 hat sich die Bundesrepublik dazu verpflichtet, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern. Dabei gelten in Deutschland alle Menschen bis 18 Jahre als Kind.

Wo wurden Kinderrechte formuliert?

November der Tag der Kinderrechte. Polen reichte 1978 den Entwurf einer Kinderrechtskonvention ein, wo dann der zweite Entwurf aus dem Jahre 1980 die Arbeitsgrundlage für die Ausarbeitung einer definitiven Fassung der Konvention über die Rechte des Kindes, bildete.

Wie viele Länder haben die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben?

Es wurde von 166 Staaten unterzeichnet und von 130 Staaten, darunter Deutschland (13. Dezember 2004), Liechtenstein (4. Februar 2005), Österreich (1. Februar 2002) und Schweiz (26. Januar 2002) ratifiziert (Stand 9. Juni 2017).

Für wen gilt die UN-Kinderrechtskonvention?

In unserem Land gelten die Kinderrechte seit 1992 und zwar für alle Menschen, die noch nicht erwachsen sind, das heißt sowohl für kleine Kinder (ab der Geburt) als auch für Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren.

Welche Kinderrechte stehen in der UN Kinderrechtskonvention?

REGELWERK ZUM SCHUTZ DER KINDER WELTWEIT Zum Beispiel das Recht auf Freizeit, das Recht auf Bildung oder auch das Recht auf Schutz vor Gewalt. Dieses Kinderrechte-Regelwerk gilt für alle Kinder weltweit – ganz gleich, wo sie leben, welche Hautfarbe oder Religion sie haben und ob sie Mädchen oder Junge sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben