Woher bekommt man einen Bauchnabelbruch?

Woher bekommt man einen Bauchnabelbruch?

Meist betrifft der erworbene Nabelbruch Frühgeborene, die unter Lungeninfekten leiden und häufig husten oder schreien. Dies belastet die Bauchwand besonders stark. Durch den erhöhten Druck im Bauchraum entsteht ein Nabelbruch. Erwachsene bekommen oftmals einen Nabelbruch, wenn der Nabel über längere Zeit gedehnt wird.

Kann ein Nabelbruch gefährlich werden?

Bei Erwachsenen kann ein Nabelbruch gefährlich werden, denn bei ihnen ist das Risiko einer Einklemmung von Darmabschnitten deutlich erhöht. Bereitet der Nabelbruch Schmerzen oder wird größer, wird eine Operation durchgeführt, um Einklemmungen zu vermeiden.

Wie lange kann man mit Nabelbruch leben?

Hier heilt der Bruch meist bis zum 2. Lebensjahr von alleine, selbst bis die Kinder etwa 5 Jahre alt sind, besteht die Chance, dass sich die Lücke spontan verschließt.

Wie wird ein Nabelbruch operiert?

Vorgehen und Methoden bei einer Nabelbruch-OP. Die Bauchwand wird mit einem bogenförmigen Schnitt um den Nabel herum geöffnet. Nachdem die Haut des Bruchsacks abgelöst wurde, wird anschließend der Inhalt des Bruchsacks wieder zurück in den Bauchraum verlagert. Gegebenenfalls wird noch der Bruchsack abgetragen.

Was verursacht einen Nabelbruch?

Ein Nabelbruch entsteht, wenn schwaches Bindegewebe am Nabel dem Druck im Bauchraum nachgibt. Es bildet sich eine Lücke (Bruchpforte) in der Bauchwand, durch die sich das Bauchfell in einem sogenannten Bruchsack nach außen stülpt. Unter bestimmten Umständen können auch Teile des Darms in diesen Bruchsack austreten.

Wie entsteht ein Nabelbruch bei Erwachsenen?

Steigt der Druck im Bauchraum, zum Beispiel bei Übergewicht, in der Schwangerschaft oder der Entwicklung von Bauchwasser (Ascites) an, kann es zu einem Nabelbruch kommen. Ein weiterer Risikofaktor für einen Nabelbruch ist beispielsweise eine familiäre Veranlagung in Form einer Bindegewebsschwäche.

Wann zum Arzt bei Nabelbruch?

Diagnose. Wenn Sie einen Nabelbruch selbst ertasten oder eine verdächtige Vorwölbung sichtbar ist, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Unsere Spezialisten werden Ihren Nabel durch vorsichtiges Palpieren (Tasten) untersuchen und im Zweifelsfall einen Ultraschall durchführen.

Wie wird ein Nabelbruch bei Erwachsenen behandelt?

Ein eingeklemmter Nabelbruch ist ein Notfall und muss sofort operiert werden. Nabelbrüche, die Schmerzen bereiten oder größer werden, sollten Erwachsene ebenfalls beseitigen lassen, um einer Einklemmung von Darminhalt zuvorzukommen. Der Ablauf der Operation hängt von der Größe des Nabelbruchs ab.

Wann muss ein Nabelbruch operiert werden bei Erwachsenen?

Wann sollte man einen Nabelbruch operieren lassen?

Ein chirurgischer Eingriff ist aber nötig, wenn die Beschwerden zunehmen, der Bruchsack immer weiter wächst oder die Bruchpforte größer als ein Zentimeter ist. Normalerweise wartet man mit der Bauchnabelbruch-OP das zweite Lebensjahr ab.

Wie lange muss man nach einem Nabelbruch im Krankenhaus bleiben?

Operiert wird der Nabelbruch unter Vollnarkose oder Analgosedierung. Ersteres ist mit einem Krankenhausaufenthalt von etwa drei Tagen verbunden.

Was kann passieren wenn man einen Nabelbruch nicht operiert?

Erwachsenen ist in den meisten Fällen eine Operation anzuraten, denn der zunächst harmlose Nabelbruch kann zu einer Einklemmung der Bauchorgane führen, die lebensbedrohlich ist. Nabelhernien heilen nicht von selbst, sondern werden mit der Zeit immer größer.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben