Woher hat das Great Barrier Reef seinen Namen?

Woher hat das Great Barrier Reef seinen Namen?

Das Great Barrier Reef (wörtlich übersetzt: (Großes) Barriereriff, Großes Barrierriff) oder Great-Barrier-Riff vor der Nordostküste Australiens ist die größte zusammenhängende Ansammlung von über 2.900 einzelnen Korallenriffen der Erde.

Warum ist das Great Barrier Reef so besonders?

Das Great Barrier Reef gilt als eine der artenreichsten Regionen der Welt. 400 der weltweit 700 Korallenarten, 1500 Fischarten und 4000 verschiedene Weichtiere sind hier beheimatet. Sogar seltene Wal-, Delphin-, und Schildkrötenarten leben hier noch.

Wie groß ist das Great Barrier Reef im Vergleich zu Deutschland?

2. Es ist so groß wie Deutschland. Das Great Barrier Reef ist enorm groß: Es erstreckt sich über 2.300 Kilometer entlang der Küste von Queensland und nimmt damit zwei Drittel der Küste ein.

Wie viele Tiere leben im Korallenriff?

1500 Fischarten, rund 350 Spezies von Hartkorallen, mehr als viertausend Weichtierarten – von den Schnecken bis zu den Kopffüßern – und mindestens 400 Arten von Schwämmen leben im Great Barrier Reef.

Welche Faktoren gefährden das Great Barrier Reef?

Verschmutzung, Überfischung, Erwärmung und Versauerung sind nur einige der Aspekte, die dem Lebensraum Ozean zu schaffen machen. Die Folgen gefährden nicht nur das Leben im Wasser, sondern verändern auch das Klima an Land.

Was ist so besonders am Great Barrier Reef?

Das Great Barrier Reef ist das größte von Lebewesen geschaffene Gebilde der Welt. Neben seinen 360 Hartkorallen-Arten ist es Lebensraum für 80 Weichkorallen-Arten, 1.500 Fisch-Arten, 1500 Schwamm-Arten, 5.000 Weichtier-Arten, 800 Stachelhäuter-Arten und 500 Seetang-Arten.

Welche Faktoren beeinflussen das Great Barrier Reef?

Drei Faktoren müssen dabei übereinstimmen: Wassertemperatur, Tageslänge und Mondphase. Denn nur ein aufeinander abgestimmter Ausstoss der Eizellen und Samen ermöglicht eine erfolgreiche Fortpflanzung der Tiere. Im Jahre 1981 erklärte die UNESCO das Great Barrier Reef zum Weltnaturerbe.

Wie alt ist der Great Barrier Reef?

Die Entstehung des nördlichen Great Barrier Reef reicht etwa 20 Millionen Jahre zurück – die mittleren und südlichen Teile existieren nun schon etwa 2 Millionen Jahre. Die heute sichtbaren Teile des riesigen Areals entstanden vor circa 10.000 Jahren.

Was ist das Great Barrier Reef?

Tiere im Great Barrier Reef – Die “Great 8”. Das Great Barrier Reef ist eines der wohl bekanntesten und beeindruckendsten Naturschauspiele der Welt. Auf 350.000 km² beherbergt das Ökosystem zahlreiche Meerestiere.

Was ist der wichtigste Raubtier im Great Barrier Reef?

Der Hai ist das wohl wichtigste Raubtier im Great Barrier Reef und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem des Riffs. Hier sind mehrere Haiarten zuhause, wie z.B. der Weißspitzhai und der Schwarzspitzhai.

Welche Tiere sind im Great Barrier Reef zuhause?

Tiere im Great Barrier Reef #2 – Der Hai. Der Hai ist das wohl wichtigste Raubtier im Great Barrier Reef und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem des Riffs. Hier sind mehrere Haiarten zuhause, wie z.B. der Weißspitzhai und der Schwarzspitzhai.

Wie viele Korallen hat das Great Barrier Reef verloren?

Zwischen 1985 und 2012 hat das Riff die Hälfte seiner Korallen verloren. Infolge der globalen Erwärmung war das Great Barrier Reef in den Jahren 1998 und 2002 und vor allem 2016 stark vom Massenkorallenbleichen betroffen. Im Jahr 2002 waren 60 bis 95 Prozent des Riffs geschädigt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben